Myfactory beim OMR Festival am 7. + 8. Mai 2024 in Hamburg! Jetzt zur Masterclass mit BLACKROLL anmelden. 

21 Aspekte für eine nachhaltige Cloud-Strategie

21 Aspekte für eine nachhaltige Cloud-Strategie

 

Immer mehr deutsche Firmen setzen auf die Cloud. Doch nur die Hälfte davon geht dabei strategisch vor. Erstaunlich, denn die Auswirkungen der Digitalisierung auf das gesamte Unternehmen sind tiefgreifend. Eine nachhaltige Strategie ist deshalb unverzichtbar. Erfahren Sie, welche Aspekte Sie dabei unbedingt berücksichtigen sollten.   

 

1. Services 

 

Es gibt eine fast unüberschaubare Palette an Cloud-Services. Vom ERP-System bis zur Aufgaben-App bleibt kein Wunsch offen. Welche Services für Ihr Unternehmen sinnvoll sind, bestimmen Sie im Rahmen der Nutzenanalyse. 

 

2. Sourcing 

 

Die Beschaffung von Cloud-Services ist ähnlichen Kriterien unterworfen wie bei anderen Lieferanten auch. Beim Vergleich verschiedener Angebote sollte ein einheitliches Raster mit den wichtigsten Leistungsmerkmalen verwendet werden. 

 

3. Bereitstellung 

 

Sie haben die Wahl zwischen Public Cloud, Private Cloud oder Hybrid Cloud (Mischform aus Public und Private). Oftmals ist die Vertraulichkeit der Daten ein wichtiges Kriterium für die Wahl der einen oder anderen Form.  

 

4. Planung 

 

Der Entscheid für den Umstieg in die Cloud sollte keine Eintagsfliege sein. Eine strategische Planung mit klaren Vorgaben und Zielen ist unverzichtbar. 

 

5. Standort 

 

Dank einer transparenten Gesetzesgrundlage bieten die EU-Länder einen rechtssicheren Raum für Cloud-Services. Insbesondere der Standort Deutschland ist bei hiesigen Unternehmen beliebt.  

 

6. Datenschutz 

 

Zu den wichtigsten Punkten einer Cloud-Strategie gehört Transparenz hinsichtlich Datenschutz. Wer unsicher ist, sollte sich Rat bei Experten holen, um die gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen. 

 

7. Sicherheit 

 

Um den sicheren Betrieb der Cloud-Services kümmert sich der Anbieter bzw. das Rechenzentrum. Trotzdem sollten Sie das Thema Sicherheit gründlich in Ihre Cloud-Strategie einfließen lassen. 

 

8. Service-Levels 

 

Wer Cloud-Services nutzt, erwartet einen reibungslosen Betrieb. Service-Level Agreements (SLA) z.B. für verkürzte Reaktionszeiten können gerade bei geschäftskritischen Anwendungen sehr wichtig sein.   

 

9. Support 

 

In welchem Umfang ein Unternehmen Unterstützung in Sachen IT braucht, ist unterschiedlich. Der jeweilige Bedarf sollte ins Sourcing einfließen. Nicht jeder Cloud-Anbieter ist in der Lage, die gewünschten Anforderungen zu erfüllen. 

 

10. Implementierung 

 

Um Cloud-Services nutzbringend im Unternehmen zu etablieren, ist eine sorgfältige Implementierung unter Einbezug der Anwender unumgänglich.  

 

11. Transformation 

 

Mit dem Umstieg in die Cloud geht ein Kulturwandel im Unternehmen einher. Die Technologie-Dominanz der IT rückt in den Hintergrund und macht Platz für Business-Ansprüche.  

 

12. Integration 

 

In der Regel stellen Unternehmen schrittweise auf Cloud-Services um. Die Integration von Web-Anwendungen in ein bestehendes IT-Umfeld ist zwar keine Hexerei, muss jedoch unter Berücksichtigung einer langfristigen Umstiegs-Strategie angegangen werden. 

 

13. Individualisierung 

 

Die Möglichkeiten der Digitalisierung werden zunehmend zum Wettbewerbsfaktor. Individuelle Anpassungen von Cloud-Services können von strategischer Bedeutung sein. Umgekehrt entscheiden sich viele Firmen bewusst dafür, möglichst nahe am Standard zu bleiben. 

 

14. Skalierbarkeit 

 

Zu den großen Vorteilen von Cloud-Services gehört die flexible Skalierbarkeit. Sei es bei der Anzahl der User oder beim Funktionsumfang, dieses Kriterium ist ein Muss in jeder Cloud-Strategie. 

 

15. Interoperabilität 

 

Das Zusammenspiel verschiedener Anwendungen (Interoperabilität) aus oder mit der Cloud ist von strategischer Bedeutung, um Medienbrüche oder komplizierte Schnittstellen zu vermeiden.  

 

16. Weiterentwicklung 

 

Die Cloud, das Unternehmen und das Umfeld stehen in einem dynamischen Spannungsfeld und erfordern eine laufende Auseinandersetzung mit der Weiterentwicklung eingesetzter Cloud-Anwendungen. 

 

17. Verwaltung 

 

Der Aufwand für Cloud-Services ist zwar deutlich geringer als bei einer On-Premise-Infrastruktur, sollte aber nicht unterschätzt werden. Mobile Geräte, komplexe Applikationen oder individuelle Wünsche der Anwender erfordern entsprechendes Fachwissen. 

 

18. Controlling 

 

Hier schnell eine App freischalten, dort etwas Speicherplatz buchen… Wer seine Ausgaben für die Cloud-Services nicht im Griff hat, wird schnell feststellen, dass man mit einem transparenten Controlling besser fährt. 

 

19. Mobilität 

 

Die Cloud macht mobil. Was bedeutet das für Ihre Mitarbeitende? Wie wirkt sich das auf die Organisation und die Geschäftsprozesse Ihrer Firma aus? Mobilität bietet zahlreiche Vorteile in den Bereichen Kundennähe, Leistungserbringung, flexible Arbeitsformen oder neue Geschäftsmodelle. 

 

20. Compliance 

 

Ist der Einsatz von Cloud-Services kongruent mit den Regeln und Bestimmungen des Unternehmens? Um dies sicherzustellen, sollten diese klipp und klar in der Cloud-Strategie festgelegt werden. 

 

21. Governance 

 

Selbstverständlich unterliegen auch die Cloud-Services den Unternehmenszielen, welche in der Unternehmensstrategie definiert sind. Deshalb beansprucht das Thema Governance einen festen Platz in der Cloud-Strategie.