Datenschutz
Wir nehmen Datenschutz ernst: Lesen Sie in Ruhe unsere Datenschutzerklärung.

Datenschutzhinweise zur Nutzung unserer Webseite
Die vorliegenden Hinweise gemäß Art. 13 ff. DSGVO zum Datenschutz dienen der Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten auf unserer Webseite.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
myfactory International GmbH
Rosenheimer Straße 141h
81671 München
(im folgenden „Myfactory“, „wir“, „uns“).
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Holzhofer Consulting GmbH
Martin Holzhofer
Lochhamer Straße 31
82152 Planegg
Tel.: (0 89) 1 25 01 56 00
E-Mail: datenschutzbeauftragter-myfactory@holzhofer-consulting.de
3. Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Wir, die myfactory International GmbH, verwenden auf unserer Webseite Cookies, Pixel und vergleichbare Technologien, insbesondere von Drittanbietern, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unser Marketing zu unterstützen. Dadurch werden zum Beispiel Inhalte und Anzeigen personalisiert, Funktionen für Social Media ermöglicht und Zugriffe auf unserer Webseite analysiert. Dabei geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unsere Webseite an unsere externen Partner für Social Media, Werbung sowie Analysen weiter, in einigen Fällen auch außerhalb der EU oder des EWR, wie den USA.
Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, willigen Sie in die Verwendung der oben genannten nicht technisch erforderlichen Technologien und damit verbunden in die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät bzw. den Zugriff auf bereits auf Ihrem Endgerät befindliche Informationen und darüber hinaus in die Weiterverarbeitung der durch die genannten Technologien gesammelten Informationen für die oben beschriebenen Zwecke ein. Weitere Informationen sowie Details über die von uns eingesetzten Drittanbieterdienste finden Sie nachfolgend in unseren Datenschutzhinweisen.
Hinweis auf die Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Drittanbieter wie Google, Microsoft, Facebook, Hubspot, LinkedIn und Youtube: Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt, insbesondere aufgrund der dort geltenden europarechtswidrigen Überwachungsgesetze. Es besteht daher insbesondere ein Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.
3.1 Verarbeitung von Zugriffsdaten
Technisch bedingt verarbeiten wir bei jedem Zugriff auf unser Webangebot eine begrenzte Anzahl an Daten (sogenannte Verbindungsdaten). Diese Daten sind technisch erforderlich, um eine Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und unseren Servern aufzubauen und durchzuführen. Diese Daten werden im Hauptspeicher des Webservers für die Dauer der Verbindung verarbeitet:
Folgende Daten oder Datenkategorien werde hierbei erhoben:
- IP-Adresse
- Quell-Port des aufrufenden Geräts oder eines Gateways (z.B. Firewall oder Proxy)
- Zeitstempel (Datum und Uhrzeit) des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (mittels HTTP Fehlercode)
- Meldung, warum ein Abruf gegebenenfalls fehlgeschlagen ist (mittels HTTP Fehlercode)
- Referer (Webseite, von denen aus Aufrufe unsere Hauptseite oder Unterseiten aufgerufen wurden)
- User-Agent (Browsertyp, mit dem Sie unsere Webseite aufrufen nebst Version)
- Breite und Höhe des Anzeigebildschirms
- Spracheinstellungen Ihres Browsers
Die IP-Adresse, Zeitstempel, HTTP-Fehlercode, Referer und User-Agent werden beim Aufruf unserer Webseiten automatisch protokolliert, um die Funktionsfähigkeit und den Schutz unserer Webseiten sicherzustellen. Weiterhin dienen die Protokolle der Optimierung der Webseite. Ihre IP-Adresse wird in den Protokollen nur in gekürzter Form weiterverarbeitet und ist dadurch anonymisiert. Eine Erstellung von Benutzerprofilen mit Personenbezug ist uns mit diesen Daten nicht möglich.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Interessenabwägung wurde durchgeführt und kam zu dem Ergebnis, dass die Verarbeitungen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich sind und diese Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
3.2 Technisch erforderliche Cookies
Diese Webseite verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Solche Cookies sind zwingend technisch erforderlich zum Betrieb der Webseite und um den vom Nutzer gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Interessenabwägung wurde durchgeführt und kam zu dem Ergebnis, dass die Verarbeitungen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich sind und diese Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
3.3 Einwilligungspflichtige Cookies wie Analyse- und Tracking-Cookies sowie verwandte Technologien (z.B. Tracking-Skripte)
Auf unserer Webseite sind zusätzlich Werbe-, Marketing- und Analysetools von Drittanbietern eingebunden. Diese sind zum Betrieb der Webseite nicht technisch erforderlich, sondern dienen beispielsweise dazu, das Verhalten des Nutzers zu erfassen, ihm hierauf abgestimmte Werbung auszuspielen oder eine Analyse der Benutzung unserer Webseite zu ermöglichen (z.B. Google Analytics, Hubspot Analytics, DoubleClick by Google, Facebook Pixel).
Diese Dienste werden erst aktiv, nachdem Sie ausdrücklich mithilfe des Consent Banners Ihre Einwilligung erteilt haben.
Eine Übersicht über alle auf der Webseite eingebundenen Drittanbieterdienste sowie detaillierte Informationen zu jedem dieser Dienste finden Sie unter Ziffer 10.
3.4 Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserem Kontaktformular
Bei Kontaktaufnahme mit der myfactory International GmbH über das Kontaktformular auf der Webseite werden Ihre gemachten Angaben ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussanfragen gespeichert.
Folgende Daten oder Datenkategorien werden hierbei erhoben und verarbeitet:
- Anrede
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
- Name Ihres Unternehmens
- Grund der Kontaktaufnahme
- Individuelle Nachricht
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Interessenabwägung wurde durchgeführt und kam zu dem Ergebnis, dass die Interessen der Betroffenen nicht unsere Interessen an der Verarbeitung überwiegen. Wir haben vorliegend ein berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage, wofür die Verarbeitung der hier genannten Daten und Datenkategorien erforderlich ist.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich durch ankreuzen der entsprechenden Checkbox unter dem Kontaktformular für unseren E-Mail-Newsletter anzumelden. Dies geschieht auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen und informierten Einwilligung. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter Ziffer 3.7.
3.5 Registrierung für eine Cloud-Demo
Sie können sich auf unserer Webseite für einen kostenlosen Demozugang registrieren.
Um die Registrierung abschließen zu können, müssen folgende Daten oder Datenkategorien zur Verfügung gestellt werden:
- Anrede
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
- Name Ihres Unternehmens
Alle weiteren Angaben, wie z.B. die Telefonnummer, können freiwillig zur Verfügung gestellt werden.
Die bei der Registrierung erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Angebotsbereitstellung, also zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Interessenten, verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Interessenabwägung wurde durchgeführt und kam zu dem Ergebnis, dass die Interessen der Betroffenen nicht unsere Interessen an der Verarbeitung überwiegen. Wir haben vorliegend ein berechtigtes Interesse an der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Interessenten durch Bereitstellung eines Demozugangs, um die Funktionalität unserer Produkte zu zeigen, wofür die Verarbeitung der hier genannten Daten und Datenkategorien erforderlich ist.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich durch ankreuzen der entsprechenden Checkbox unter dem Formular für unseren E-Mail-Newsletter anzumelden. Dies geschieht auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen und informierten Einwilligung. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter Ziffer 3.7.
3.6 Whitepaper-Download
Sie können sich auf unserer Webseite durch Ausfüllen eines entsprechenden Formulars ein sogenanntes Whitepaper herunterladen, mit dem Sie sich über Themen wie Vorteile von Cloud-ERP-Systemen, informieren können.
Um den Download bereitstellen zu können, müssen folgende Daten oder Datenkategorien zur Verfügung gestellt werden:
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
- Angaben zum aktuell genutzten ERP-System
Ihre gemachten Angaben werden lediglich zur Bereitstellung des entsprechenden Whitepapers verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Interessenabwägung wurde durchgeführt und kam zu dem Ergebnis, dass die Interessen der Betroffenen nicht unsere Interessen an der Verarbeitung überwiegen. Wir haben vorliegend ein berechtigtes Interesse, den Nutzern spezielle Inhalte mittels Whitepaper zur Verfügung zu stellen, wofür die Verarbeitung der hier genannten Daten und Datenkategorien erforderlich ist.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich durch ankreuzen der entsprechenden Checkbox unter dem Formular für unseren E-Mail-Newsletter anzumelden. Dies geschieht auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen und informierten Einwilligung. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter Ziffer 3.7.
3.7 Newsletter
Wenn Sie sich regelmäßig über neue Produkte oder andere interessante Themen informieren möchten, bietet die myfactory International GmbH den Empfang eines Newsletters an.
Zur Anmeldung für den Newsletter können Sie sich mit Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse in das entsprechende Anmeldefenster bzw. durch ankreuzen der entsprechenden Checkbox unter den verschiedenen Formularen (z.B. Kontaktformular, Demo-Registrierung, Whitepaper-Download) registrieren. Im Anschluss erhalten Sie einen Aktivierungslink an die angegebene E-Mail-Adresse, den Sie zum Abschluss der Anmeldung aufrufen müssen (sogenanntes Double-Opt-In-Verfahren).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, also Ihre ausdrückliche und freiwillige Einwilligung in Kombination mit dem Double-Opt-In-Verfahren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Hierzu stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Auswahl:
- Sie können sich durch einen Klick auf den „Abmelden“-Button, welcher in jedem Newsletter zu finden ist, vom zukünftigen Erhalt des Newsletters abmelden.
- Sie können eine formlose E-Mail mit Ihrem Abmeldewunsch an datenschutz@myfactory.com senden.
3.8 Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Interessenten
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmer, Gewerbetreibende, Freiberufler sowie öffentliche Institutionen. Verträge mit Verbrauchern gemäß § 13 BGB werden nicht geschlossen.
Sofern Sie sich für unsere auf der Webseite angebotenen Waren und Dienstleistungen interessieren, verarbeiten und speichern wir bei Kontaktaufnahme, z.B. über unser Kontaktformular, Ihre gemachten Angaben. Alle weiteren Angaben zur Erfüllung der Informationspflichten für diese Verarbeitungstätigkeiten gemäß Art. 13 ff. DSGVO finden Sie in den speziellen Datenschutzhinweisen für unsere Kunden und Interessenten.
4. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Automatisierte Einzelfallentscheidungen einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO finden seitens der myfactory International GmbH nicht statt.
5. Datenübermittlung in ein Drittland
Datenübermittlungen in Länder außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums („Drittländer“) ergeben sich im Rahmen der Administration, der Entwicklung und des Betriebs von IT-Systemen. Die Übermittlung erfolgt nur auf Grundlage:
- eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission i.S.d. Art. 45 DSGVO.
- eines genehmigten Zertifizierungsmechanismus gemäß Art. 42 DSGVO zusammen mit rechtsverbindlichen und durchsetzbaren Verpflichtungen des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters in dem Drittland.
- von Standarddatenschutzklauseln, die von der Kommission gemäß dem Prüfverfahren nach Art. 93 Abs. 2 DSGVO erlassen wurden.
Derzeit findet bei der Nutzung unserer Webseite eine Übermittlung personenbezogener Daten u.a. in die USA durch die Verwendung von Drittanbieterdiensten US-amerikanischer Dienstleister in folgenden Fällen statt:
- Übermittlung von Daten an Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
- Übermittlung von Daten an Microsoft Corp., One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
- Übermittlung von Daten an LinkedIn Corp., 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.
- Übermittlung von Daten YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
- Übermittlung von Daten an Twitter , 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
- Übermittlung von Daten an Hubspot Inc. 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA
- Übermittlung von Daten an Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.
6. Kategorien von Empfängern von Daten
Zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu den hier genannten Zwecken setzen wir folgende Kategorien von Empfänger als Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 28 DSGVO ein:
- Anbieter von Servern zwecks Hosting unserer Webseiten
- IT-Dienstleister zur Aufrechterhaltung unserer IT-Infrastruktur
- Externe Dienstleister für zusätzliche Serviceleistungen
- Weitere Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 28 DSGVO im Zuge der Auftragsverarbeitung
Auch werden Ihre Daten weitergegeben, soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind.
7. Speicherdauer und Kriterien für die Festlegung der Dauer
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der hier genannten Zwecke erforderlich ist, bzw. wie es die vom Gesetzgeber vorgegeben Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach dem Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. nach dem Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
Für werbliche Ansprachen speichern wir Ihre Daten so lange, bis Sie einer Nutzung widersprechen, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder eine Ansprache gesetzlich nicht mehr zulässig ist. Ihre übrigen Daten speichern wir, so lange wir sie zur Erfüllung des konkreten Zwecks (z. B. zur Vertragserfüllung oder -abwicklung) benötigen und löschen sie nach Wegfall des Zwecks.
Vorliegend werden alle Verbindungsdaten im Speicher des Webservers kurz nach dem Ende der Verbindung automatisiert gelöscht. Die anonymisierten Zugriffsprotokolle werden für 30 Tage aufbewahrt. Für den Fall, dass Teile der Zugriffsprotokolle zu Zwecken der Beweissicherung benötigt werden, sind diese bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
8. Informationen zu Ihren Betroffenenrechten
Für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die myfactory International GmbH verantwortlich, soweit nicht anders ausgewiesen.
Sie können jederzeit von uns Auskunft (Art. 15 DSGVO) zu den über Sie gespeicherten Daten und deren Berichtigung (Art. 16 DSGVO) im Fall von Fehlern verlangen. Weiter können Sie die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), die Übertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) der uns durch Sie bereitgestellten Daten in einem maschinenlesbaren Format oder die Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO) – soweit sie nicht mehr benötigt werden – verlangen.
Außerdem haben Sie jederzeit das Recht, der Nutzung Ihrer Daten, die auf öffentlichen oder berechtigten Interessen beruhen, zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).
Soweit wir Ihre Daten auf der Grundlage einer von Ihnen abgegebenen Einwilligung verarbeiten, können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft diese Einwilligung widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Ab dem Eingang Ihres Widerrufs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr für die im Rahmen der Einwilligung angegebenen Zwecke.
Sofern Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, richten Sie Ihr Anliegen bitte an:
myfactory International GmbH
Rosenheimer Straße 141h
81671 München
E-Mail: datenschutzbeauftragter-myfactory@holzhofer-consulting.de
9. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Zudem können Sie sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden. Für uns ist grundsätzlich das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 1349, 91504 Ansbach, zuständig. Alternativ können Sie auf die für Sie örtlich zuständige Aufsichtsbehörde zugehen.
10. Datenschutzhinweise für alle auf dieser Webseite eingebundenen Drittanbieterdienste
10.1 Datenschutzhinweis zum Einsatz von Google Analytics
Diese Webseite nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre freiwillige und informierte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre entsprechende Einwilligung erteilen Sie über den Consent Banner.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
10.2 Datenschutzhinweis zum Einsatz von Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Mit dieser Anwendung werden JavaScript-Tags und HTML-Tags verwaltet, die zur Implementierung insbesondere von Tracking- und Analyse-Tools verwendet werden. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und der Optimierung unserer Website. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre freiwillige und informierte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre entsprechende Einwilligung erteilen Sie über den Consent Banner.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/
10.3 Datenschutzhinweis zum Einsatz von Google Fonts API/ gStatic API
Auf dieser Webseite werden zur besseren optischen Darstellung externe Schriftarten (sog. Fonts) wie Google Fonts und gStatic verwendet. Dabei handelt es sich um Dienste der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. ("Google"). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird eine Verbindung mit Ihrem Endgerät hergestellt und es wird u.a. an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers Ihres Endgerätes von Google erhoben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre freiwillige und informierte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre entsprechende Einwilligung erteilen Sie über den Consent Banner.
Nähere Informationen finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq?tid=331597391040
10.4 Datenschutzhinweis zum Einsatz von Google Maps
Diese Webseite nutzt Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
- Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
- IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.
Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unsere Webseite Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre freiwillige und informierte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre entsprechende Einwilligung erteilen Sie über den Consent Banner.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de
10.5 Datenschutzhinweis zum Einsatz von Doubleclick.net by Google
Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Darüber hinaus ermöglichen uns die eingesetzten DoubleClick Floodlight-Cookies zu verstehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen, nachdem Sie eine unserer Display/Video-Anzeigen auf Google oder auf einer anderen Plattform über DoubleClick aufgerufen oder diese geklickt (Conversion-Tracking) haben. DoubleClick verwendet dieses Cookie, um den Inhalt zu verstehen, mit dem Sie auf unseren Websites interagiert haben, um Ihnen später gezielte Werbung zusenden zu können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre freiwillige und informierte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre entsprechende Einwilligung erteilen Sie über den Consent Banner.
Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter www.google.de/doubleclick
10.6 Datenschutzhinweis zum Einsatz von Google Audiences
Wir verwenden außerdem Google Audiences (“GA Audiences”) der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; “Google”), einen weiteren Webanalysedienst von Google. Durch diesen Dienst werden Daten erhoben und gespeichert, aus denen pseudonymisiert Nutzungsprofile erstellt werden. Durch diese Technologie kann Nutzern, die unsere Internetseiten besucht haben, zielgerichtete Werbung von uns auf anderen externen Seiten des Google Partner Netzwerks angezeigt werden.
GA Audiences verwendet unter anderem Cookies, die auf Ihrem Computer sowie sonstigen Mobilgeräten (z.B. Smartphones, Tabletts etc.) gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der entsprechenden Geräte ermöglicht. Die Daten werden hierbei zum Teil geräteübergreifend ausgewertet. GA Audiences erhält hierbei Zugriff auf die im Rahmen der Verwendung von Google Analytics erstellten Cookies. Im Rahmen der Benutzung können Daten, wie insbesondere die IP-Adresse und Aktivitäten der Nutzer an einen Server der Firma Google LLC übermittelt und dort gespeichert werden. Die Google LLC wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit eine Verarbeitung dieser Daten durch Dritte stattfindet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre freiwillige und informierte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre entsprechende Einwilligung erteilen Sie über den Consent Banner.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von GA Audiences finden Sie unter: http://support.google.com/analytics/answer/2700409?hl=en&ref_topic=2611283/
10.7 Datenschutzhinweis zum Einsatz von Microsoft Bing Ads
Auf unserer Webseite verwenden wir das Conversion Tracking der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Dieser Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Webseite weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Seite weitergeleitet wurden.
Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch so genanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere deiner elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und –Apps einzublenden. Dieses Verhalten können Sie unter http://choice.microsoft.com/de-de/opt-out/ deaktivieren.
Wenn Sie nicht möchten, dass Informationen zu Ihrem Verhalten von Microsoft wie oben erläutert verwendet werden, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre freiwillige und informierte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre entsprechende Einwilligung erteilen Sie über den Consent Banner.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Webseite von Microsoft unter http://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement/
10.8 Datenschutzhinweis zum Einsatz von LinkedIn Analytics und LinkedIn Ads
Wir verwenden auf dieser Webseite "LinkedIn Analytics" sowie „LinkedIn Ads“, Dienste der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA. ("LinkedIn"). Beide Dienste speichern und verarbeiten Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Webseite. Hierfür werden unter anderem Cookies verwendet, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen.
Wir verwenden LinkedIn Analytics zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Wir verwenden LinkedIn Ads, damit Besuchern dieser Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn ausgespielt werden können. Des Weiteren entsteht die Möglichkeit, anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind.
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen auf unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern. Um das Insight-Tag auf unserer Website zu deaktivieren („Opt-out“) klicken Sie hier.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre freiwillige und informierte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre entsprechende Einwilligung erteilen Sie über den Consent Banner.
10.9 Datenschutzhinweis zum Einsatz von YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte der YouTube Internetseite abgebildet. Die YouTube-Videos werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen. Diese Technik wird auch „Framing“ genannt. Wenn Sie eine (Unter-)Seite unseres Internetangebots aufrufen, auf der YouTube-Videos in dieser Form eingebunden sind, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt nur im "erweiterten Datenschutzmodus". Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie weitere Daten (z.B. verwendeter Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware, Datum und Uhrzeit der Abfrage) übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst (z. B. Google+) angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind.
Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre freiwillige und informierte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
10.10 Facebook Pixel und Facebook Custom Audience
Wir nutzen auf unserer Webseite einen „Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerks Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA („Facebook"). Durch den Facebook-Pixel kann das Verhalten von Nutzern nach einem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige verfolgt werden. Mithilfe des Facebook-Pixels können wir nachvollziehen, wie unsere Marketing Maßnahmen auf Facebook angenommen werden und ggf. Optimierungsmaßnahmen treffen. Hierfür werden den Nutzern unserer Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Webseiten interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel auch ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. Facebook „Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences").
Durch den Facebook-Pixel baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung des Facebook-Pixels erhält Facebook die Information, dass Sie eine Anzeige von uns angeklickt oder die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre freiwillige und informierte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre entsprechende Einwilligung erteilen Sie über den Consent Banner.
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie auch im Hilfebereich von Facebook.
10.11 Datenschutzhinweis zum Einsatz von Facebook Connect
Soweit auf dieser Website ein sog. „Facebook Connect Button“ platziert ist, haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren Facebook Nutzer*innendaten auf unserer Webseite einzuloggen. Darüber hinaus können über Facebook Connect automatisch Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite in Ihr Facebook-Profil einfließen. Insoweit wird Ihnen bei Aktivierung des Buttons sowohl die Möglichkeit zur ausdrücklichen Einwilligung in den Zugriff auf Ihre Facebook Nutzer*innendaten gegeben als auch zur Einwilligung in die Veröffentlichung von Informationen und Aktivitäten in Ihrem Facebook Profil. Die Verwendung weiterer Daten (z. B. Kontaktaufnahme über Ihre Email-Adresse) erfolgt nur bei Vorliegen einer vorhergehenden ausdrücklichen Einwilligung. Bitte beachten Sie, dass Facebook mittels Facebook Connect Informationen über die Anwendung bzw. Webseite erhält, einschließlich darüber, welche Handlungen Sie durchführen. Um den Prozess des Eingehens von Verbindungen zu personalisieren, besteht die Möglichkeit, dass Facebook in einigen Fällen bereits vor der Autorisierung der Anwendung oder Website eine begrenzte Anzahl von Informationen erhält. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Facebook:
- Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084,
- http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie
- http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
Weitere Informationen zu Facebook-Connect und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen und den Nutzungsbedingungen der Facebook Inc.
10.12 Datenschutzhinweis zum Einsatz von HubSpot
Auf dieser Webseite nutzen wir für verschiedene Zwecke, bspw. zu Analyse- und Kommunikationszwecken, den Dienst HubSpot. Die HubSpot Inc. ist ein Softwareunternehmen mit Sitz in 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA. Bei Hubspot handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken. Dazu zählen unter anderem:
E-Mail-Marketing, Social Media Publishing & Reporting, Reporting, Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM), Landing Pages, Webseitenanalyse, Consent Management, Webhosting und Kontaktformulare.
Hubspot verwendet dabei Web-Beacons und Cookies, die uns bei der Analyse Ihrer Nutzung dieser Webseite helfen. Das heißt konkret, bei einer Kontaktaufnahme, eBook Download, Registrierung für eine Demo-Version, Anmeldung zu einer Veranstaltung oder dem Absenden eines anderen aus Hubspot integrierten Formulars, werden Ihre Aktivitäten auf dieser Webseite Ihrem Cookie zugeordnet und ermöglichen dadurch eine vertiefte Analyse Ihrer Webseitennutzung (z.B. besuchte Seiten, Datum und Uhrzeit der Aufrufe, ausgefüllte Formulare, heruntergeladene Dokumente). Zudem stellen wir Ihnen bei einigen Formularen angefragte digitale Ressourcen (z.B. eBooks) per E-Mail zu. Auf diese Weise können wir die Nutzererfahrung auf der Webseite sowie die externe Kommunikation noch besser auf die Bedürfnisse der Besucher abstimmen.
Eine Übersicht aller Cookies, die von HubSpot gesetzt werden, finden sie unter: https://knowledge.hubspot.com/reports/what-cookies-does-hubspot-set-in-a-visitor-s-browser
Im Rahmen der Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen können über Hubspot die folgenden Daten erhoben und verarbeitet werden:
Geografische Position, Browser-Typ, Navigationsinformationen, Verweis-URL, Leistungsdaten, Informationen darüber, wie oft die Anwendung verwendet wird, Mobile Apps-Daten,Anmeldeinformationen für den HubSpot-Abonnementdienst, Dateien, die vor Ort angezeigt werden, Domain Namen, Betrachtete Seiten, Aggregierte Nutzung, Version des Betriebssystems, Internetdienstanbieter, IP-Addresse, Gerätekennung, Dauer des Besuchs, Woher die Anwendung heruntergeladen wurde, Betriebssystem, Ereignisse, die innerhalb der Anwendung auftreten, Zugriffszeiten, Clickstream-Daten, Gerätemodell und -version.
Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Webseite werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre freiwillige und informierte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre entsprechende Einwilligung erteilen Sie über den Consent Banner.
Weitere Informationen dazu, wie Hubspot mit den erhobenen Daten umgeht und wie diese geschützt werden, finden Sie in der Privacy Policy von Hubspot.
10.13 Datenschutzhinweis zum Einsatz von Cloudflare
Wir verwenden auf dieser Webseite Cloudflare der Firma Cloudflare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA), um unsere Webseite schneller und sicherer zu machen. Dabei verwendet Cloudflare Cookies und verarbeitet User-Daten. Cloudflare, Inc. ist eine amerikanische Firma, die ein Content Delivery Network (CDN) und Sicherheitsdienste bereitstellt. Diese Dienste befinden sich zwischen dem User und unserem Hosting-Anbieter und fungieren als Reverse Proxy für Webseiten.
Bei einem CDN handelt es sich um ein Netzwerk aus über das Internet verbundenen Servern. Cloudflare hat auf der ganzen Welt solche Server verteilt, um Webseiten durch ein System der Lastenverteilung schneller auf Ihren Bildschirm zu bringen. Daneben bietet Cloudflare auch diverse Sicherheitsdienste für die Webseite, wie den DDoS-Schutz oder die Web Application Firewall an.
Cloudflare leitet im Allgemeinen nur jene Daten weiter, die von Websitebetreibern gesteuert werden. Die Inhalte werden also nicht von Cloudflare bestimmt, sondern immer vom Websitebetreiber selbst. Zudem erfasst Cloudflare unter Umständen bestimmte Informationen zur Nutzung unserer Webseite und verarbeitet Daten, die von uns versendet werden oder für die Cloudflare entsprechende Anweisungen erhalten hat. In den meisten Fällen erhält Cloudflare Daten wie Kontaktinformationen, IP-Adressen, Sicherheitsfingerabdrücke, DNS-Protokolldaten und Leistungsdaten für Webseiten, die aus der Browseraktivitäten abgeleitet werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegendes berechtigtes Interesse am optimalen und sicheren Betrieb unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare erhalten Sie unter: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
10.14 Datenschutzhinweis zum Einsatz von Mouseflow
Wir nutzen auf unserer Webseite das Webanalyse-Tool Mouseflow. Anbieter ist die Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Copenhagen V, Denmark. Mouseflow ist eine Software zur Analyse des Nutzerverhaltens auf dieser Webseite. Hierfür werden zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) aufgezeichnet.
Mit Mouseflow können wir u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Mouseflow kann dabei auch feststellen, wie lange Sie mit dem Mauszeiger auf einer bestimmten Stelle verblieben sind. Aus diesen Informationen erstellt Mouseflow sogenannte Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Webseitenbereiche vom Besucher bevorzugt angeschaut werden.
Des Weiteren können wir feststellen, wie lange Sie auf einer Seite verblieben sind und wann Sie sie verlassen haben. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle Sie Ihre Eingaben in ein Kontaktformular abgebrochen haben (sog. Conversion-Funnels).
Darüber hinaus können mit Mouseflow direkte Feedbacks von Besuchern eingeholt werden. Diese Funktion dient der Verbesserung der Webangebote des Webseitenbetreibers.
Mouseflow verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Einsatz von Device-Fingerprinting).
Die folgenden Informationen werden in Bezug auf Ihr Endgerät und Ihren Browser dabei erhoben und an Mouseflow übermittelt:
- IP-Adresse (nur in anonymisierter Form)
- Mausbewegungen, Scrollen und Klicks
- Browsertyp
- Betriebssystem
- Spracheinstellungen
- Gerätetyp (Desktop, Tablet, Telefon)
- Bildschirmauflösung
- Benutzerdefinierte Variablen oder Tags
- Dauer (Zeit auf der Website)
- Besuchertyp (erstmalig/wiederkehrend)
- Seiteninhalt (HTML)
- Navigation (URLs), Referrer-URL
- Antworten im Feednack-Tool
- Anonymisierte Tastenanschläge
- Ungefährer Standort
Die durch Mouseflow erfassten Daten werden lediglich pseudonymisiert gespeichert und nach 90 Tagen wieder gelöscht.
Die Speicherung von und der Zugriff auf Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers erfolgen auf Grundlage einer informierten Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre freiwillige und informierte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die entsprechenden Einwilligungen erteilen Sie über den Consent Banner.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Mouseflow erhalten Sie unter https://mouseflow.com/legal/company/
10.15 Datenschutzhinweis zum Einsatz von SalesViewer
Auf unserer Webseite verwenden wir das Webanalyse-System SalesViewer der SalesViewer GmbH, Huestr. 30, 44787 Bochum, Deutschland. Mit SalesViewer werden Daten der Webseitenbesucher zu Analyse-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Hierfür wird ein javascript-basierter Trackingcode auf unserer Webseite eingesetzt, mit dessen Hilfe im Rahmen des nachfolgend beschriebenen Prozesses folgende Informationen erhoben und gespeichert werden:
- IP-Adresse
- Name, Herkunft und Branche des besuchenden Unternehmens
- Quelle/Referrer des besuchenden Unternehmens
- Keyword
- Besucherverhalten (z.B. besuchte (Unter-)seiten, Besuchszeitpunkt, Besuchsdauer)
- Mausbewegungen
SalesViewer ist darauf ausgelegt, die besuchenden Unternehmen einer Webseite zu identifizieren, weshalb in der Regel nur Unternehmensdaten erhoben und verarbeitet werden. Ansonsten werden Besucherdaten nur in pseudonymisierter Form erhoben und verarbeitet.
Nach Aussage des Dienstleisters SalesViewer wird dabei weder gezielt auf etwaige im Endgerät der Website-Besucher gespeicherte Informationen zugegriffen, die nicht ohnehin beim Aufruf der Webseite übermittelt werden, noch werden Cookies oder ähnliche Dateien im Endgerät gespeichert. Damit ist insbesondere § 25 TTDSG nicht anwendbar.
Die Identifikation des besuchenden Unternehmens erfolgt stattdessen über den nachfolgend beschriebenen Abgleich mit allgemein zugänglichen Informationen. Hierfür wird die Onlinekennung des Website-Besuchers über eine nicht mehr rückrechenbare Einwegfunktion verschlüsselt (sog. Hashing) und nach einer Vorselektion, über die Privatzugriffe herausgefiltert werden, pseudonymisiert an SalesViewer übertragen. Diese Onlinekennungen werden von Salesviewer mit einer auf unternehmensbezogene Daten beschränkten Datenbank abgeglichen
Der Einsatz von SalesViewer erfolgt daher gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Analyse-, Marktforschung und Optimierung unserer Webseite.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer zukünftig zu verhindern.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei SalesViewer erhalten Sie unter https://www.salesviewer.com/de/plattform/datenschutz/
