E-Commerce Lagerhaltung effektiv gestalten
Die Themen Logistik und E-Commerce sind unmittelbar miteinander verwoben und von großer Relevanz für immer mehr Deutsche Unternehmen. Kein Wunder, denn der Onlinehandel macht mittlerweile ein Großteil des Kerngeschäfts vieler KMU aus. Eine gut funktionierende Lagerhaltung und somit die möglichst schnelle Verfügbarkeit von Artikeln, ist einer der wichtigsten Faktoren im Online-Versandhandel; gleichzeitig aber auch unweigerlich einer der größten Kostenfaktoren. Die Aufgaben, die es zu bewerkstelligen gilt, sind einerseits die Lagerkosten möglichst gering zu halten, andererseits eine optimale Verfügbarkeit der Waren zu ermöglichen. Der nun folgende Beitrag verdeutlicht die Bedeutsamkeit von ERP-Systemen als aktives Bindeglied zwischen Warenlogistik auf der einen und E-Commerce Portalen auf der anderen Seite.
Effizienz der Lagerbestände
Der Onlinehandel boomt, wohingegen sich der Umsatz im rein stationären Handel auf dem Rückzug befindet. Der Kunde möchte mit dem Bestellvorgang einhergehend seine Artikel im Warenkorb wissen und lieber früher als später die gewünschten Produkte auch in seinen Händen halten. Darauf begründet, sollte die Ware im besten Fall zeitnah, optimalerweise sofort verfügbar sein, um für eine kontinuierliche Kundenzufriedenheit zu sorgen. Ware, die nicht oder nicht zeitnah geliefert werden kann, sorgt hingegen für einen Rückgang des Absatzes und Unzufriedenheit. Im Umkehrschluss sind zu große Lagerbestände ein unwirtschaftlicher Kostenfaktor. Entscheidend für eine Lageroptimierung ist daher die bestmögliche Verfügbarkeit der angebotenen Artikel. ERP-Systeme greifen genau hier ein und sind Stellschraube, Bindeglied und unmittelbare Unterstützung bei der Disposition. Unter Zuhilfenahme wichtiger Kennzahlen wie die Verbrauchs- und Bedarfsmenge, wird der optimale Warenbestand vollkommen automatisch ermittelt und – falls notwendig – können sogar automatisiert Bestellungen ausgelöst werden, wenn bestimmte Grenzwerte unterschritten werden.
Lagerlogistik: Festplatzsystem oder chaotische Lagerhaltung?
Je umfangreicher das Angebot auf Webportalen im Online-Versandhandel, desto mehr Bedeutung nimmt der Bereich Lagerlogistik ein. Für Anbieter ist es daher von enormer Bedeutung, über aktuelle Bestände sowie Ein- und Ausgänge von Waren jederzeit im Bild zu sein. Komplexe Prozesse werden durch professionelle Lagerlogistik greifbar und einfach zugänglich. Unterschieden werden dabei grundsätzlich zwei Systeme der Lagerhaltung: das Festplatzsystem auf der einen und die chaotische Lagerhaltung auf der anderen Seite. Beim sogenannten Festplatzsystem sind alle Artikel gut sortiert, gekennzeichnet und akkurat an einem bestimmten Platz verortet. Der Vorteil liegt auf der Hand: jedem Mitarbeiter oder computergestützten System ist sofort ersichtlich, an welcher Stelle ein Artikel immer einsortiert und auch dementsprechend zur Warenentnahme zu finden ist. Der Nachteil dieser Herangehensweise liegt jedoch in der oftmals nicht optimalen Nutzung freier Kapazitäten und langen Wege. An diesem Punkt gewinnt die chaotische Lagerhaltung an Relevanz. Nahezu vollkommen automatisiert bestimmt das IT-gestützte System, an welcher Stelle Ware effizient eingelagert und unter Zuhilfenahme von RFID-Chips wieder optimal auffindbar ist. Durch die genaue Berechnung wird der bestmögliche Aufbewahrungsort bestimmt. So entstehen keine unnötigen Wege und die Lagerflächen werden optimal genutzt.
Vorteile von ERP-Systemen bei der Lagerlogistik im Onlinehandel
E-Commerce Plattformen und Warenwirtschaftssysteme müssen in der Praxis eng zusammenarbeiten und nahtlos miteinander verknüpft sein, damit die Logistik im Hintergrund optimal funktioniert. Oft ist die Integration jedoch nur oberflächlich über Schnittstellen gelöst, es werden die Potenziale der beiden IT-Systeme nicht in vollem Umfang genutzt und Prozesse bestenfalls marginal integriert. ERP-basierte Komplettlösungen setzen genau hier an und ermöglichen, egal welche Lagerhaltung zum Einsatz kommt, eine effiziente Unterstützung der kompletten Logistik im e-Commerce durch Einsatz einer ganzheitlichen Software mit integriertem Onlineshop. Der Warenabverkauf über das e-Commerce Portal wird so unmittelbar an das Logistik-System weitergeleitet, Lieferscheine automatisch erstellt, unterschiedliche Währungen und Bezahlmethoden berücksichtigt und Rechnungen erstellt. Im Anschluss wird das Paket beim zuständiger Versandunternehmen angemeldet und der Kunde direkt über den aktuellen Status sowie Verbleib seiner Bestellung in Kenntnis gesetzt. Alle Prozesse greifen nahtlos ineinander, korrespondieren miteinander und geben die neuesten Ereignisse in Echtzeit wieder.
Es stellt sich nun unweigerlich die Frage, was die beste Lösung für den E-Commerce ist: Integration via Schnittstelle oder ein ganzheitliches IT-System mit ERP und vollständiger E-Commerce Integration. Die Frage muss in diesem Fall viel spezifischer auf die Anforderungen des jeweiligen Unternehmens ausgerichtet sein, um zu bestimmen, was die optimale Lösung darstellt. In einigen Fällen, besonders dann, wenn Unternehmen bereits mit bestehenden E-Shop-Systemen erfolgreich arbeiten, ist es durchaus sinnvoll, die Vorteile von ERP-Software via Schnittstelle als Übergangslösung zu nutzen. Skaliert der E-Shop jedoch weiter, so wird auch hier eine Komplettlösung immer relevanter, um Prozesse optimal zu verknüpfen und zu automatisieren. Für die Unternehmen, die erst in den E-Commerce einsteigen, ist die Nutzung der Komplettlösung aufgrund des enormen Mehrwerts empfehlenswert. Auf diese Art und Weise können auch verändernde Marktanforderungen voll integriert abgebildet werden.