Wenn das ERP auch Fertigung und Produktion kann
Immer komplexere Produkte und Kundenanforderungen, internationaler Wettbewerb, Investitionsdruck durch Industrie 4.0 – mittelständische Fertigungsunternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Auch die Individualisierung von Produkten ist ein Trend, der längst nicht mehr nur die Einzel-, sondern auch Serienfertigung betrifft. Wer im Wettbewerb die Nase vorn behalten will, ist zunehmend gezwungen, die Kundenwünsche hinsichtlich Individualisierung und Differenzierung zu bedienen. Denken Sie etwa an personalisierte Sneakers oder individuelle Müsli-Kreationen. Bei der Umsetzung gilt immer das Ziel: individuellere Artikel mit der gleichen Effizienz und zum gleichen Preis wie in der Serienproduktion herzustellen. Dazu müssen Kalkulationen und Konstruktionen ständig neu durchdacht und Produktionsprozesse permanent optimiert werden. Ein integriertes ERP mit Produktionssteuerungs- und Produktionsplanungssystem (PPS) ist die optimale Lösung, den vollen Überblick über Produktion, Ressourcen, Termine und Kosten zu behalten.
Prozesse standardisieren, automatisieren und beschleunigen
Bei jeder Produktion gilt es, zu einem Zeitpunkt X die korrekte Menge an Materialien mit dem richtigen Personal und den richtigen Maschinen zusammenzubringen. Zukunftsorientierte Fertigungsunternehmen setzen dazu verstärkt auf das Potenzial der Digitalisierung und IT-optimierte Prozesse durch ERP-Lösungen aus der Cloud. Eine integrierte Business-Software berechnet beispielsweise klare Start- und Endtermine für die einzelnen Arbeitsschritte und ordnet Ressourcen sowie Maschinen entsprechend zu. Auf Engpässe lässt sich flexibel reagieren, indem Zusatzschichten geplant oder Aufträge an Fremdfirmen vergeben werden. Erfolgreich ist die Arbeit mit einem ERP, wenn vorhandene Prozesse standardisiert und somit beschleunigt und Kosten minimiert werden.
Einheitliche, aktuelle Daten für alle Bereiche
Bei einer webbasierten ERP-Lösung laufen sämtliche Informationen an einem zentralen Ort zusammen: in der Cloud. So bleiben Maschinen, Ressourcen, Menschen und Zeit stets im Fokus. Auf die in Echtzeit aktualisierten Daten haben alle Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff, sodass Anfragen schnellstmöglich beantwortet, auf Verzögerungen umgehend reagiert oder Kunden gegenüber frühzeitig verlässliche Terminaussagen gemacht werden können. Eine einheitliche Datenbasis erleichtert die Kommunikation und reduziert zugleich die Fehlerwahrscheinlichkeit.
Vorausschauende Materialplanung
Kleinere Fertigungsunternehmen verfügen in der Regel nicht über große Mengen an Ressourcen oder riesige Lagerflächen. Sie planen meist dynamisch von Projektabschnitt zu Projektabschnitt. Ein integrierter Datenfluss garantiert, dass Bestände automatisch überwacht und Engpässe rechtzeitig gemeldet werden. Kann das ERP mitwachsende Stückzahlen managen und Materialien just-in-time planen, trägt es durch preisoptimierte und termingerechte Beschaffung zu minimierten – optimalen – Lagerbeständen bei.
Kundenorientierung durch Varianten
Sowohl im B2B- als auch im B2C-Sektor sichert sich derjenige Fertigungsbetrieb einen Wettbewerbsvorteil, bei dem Kunden Produkte individualisieren können, etwa mit Hilfe von speziellen Konfigurationstools, wie man sie aus einigen Online-Shops bereits kennt. Damit ein eingegangener Auftrag bearbeitet werden kann, muss das nachgelagerte System die individuell konfigurierten Bestellungen automatisiert weiterverarbeiten können. Ohne ein effektives Variantenmanagement ist der Aufwand für die Datenpflege immens und birgt überdies ein hohes Fehlerpotenzial für Einkauf, Vertrieb und Fertigung. Um einen hohen Automatisierungsgrad zu erreichen, sollte das ERP über entsprechende Funktionen verfügen.
Preisfindung per Klick
Gelegentlich basieren Angebote nur auf Schätzungen, etwa wenn es sich um die Fertigung neuer Produkte handelt. Ein ERP kann die Preisfindung deutlich erleichtern, da es per Klick Informationen zu Ressourcen, Lieferanten oder vergleichbaren Projekten liefert. Zudem ermöglicht es den laufenden Abgleich der tatsächlichen Kosten mit der Kalkulation.
Integration sämtlicher Prozesse
Eine integrierte Business-Software bildet alle Geschäftsprozesse eines Unternehmens ab – von der Warenwirtschaft über die Finanzbuchhaltung und Kundenpflege bis hin zu E-Commerce und Logistik. Mittels CRM beispielsweise verbessern Unternehmen ihre Servicequalität vom ersten Kundenkontakt an. Eine optimale Kundenkommunikation, professionelle Auftragsabwicklung und lückenlose Dokumentation der Customer Journey sorgen auch bei Fertigungsbetrieben dafür, dass Kundenzufriedenheit und -loyalität steigen. Aus vorhandenen Daten und Verkaufsabschlüssen lassen sich wertvolle Informationen für weitere Verkaufsmaßnahmen und potenzielle Neukunden ableiten.
Maximale Mobilität
Im Service, Vertrieb, Einkauf oder Marketing: Ein cloudbasiertes ERP macht alle relevanten Informationen und Prozesse über mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets verfügbar. Mitarbeiter sind nicht mehr an den Schreibtisch im Büro gebunden, sondern können völlig orts- und zeitunabhängig arbeiten. So können beispielsweise Techniker und Außendienstkollegen Diagnosedaten bequem am Ort des Geschehens erfassen, während der Vertriebsmitarbeiter im Verkaufsgespräch beim Kunden schnell dessen Akten zur Hand hat. Mobile ERP-Anwendungen sorgen auch unterwegs dafür, dass Fehler und Redundanzen vermieden sowie Prozesse beschleunigt werden, wodurch sich die Produktivität erhöht.
Auf Veränderungen reagieren
Standard-Software ist oft starr und nicht individuell konfigurierbar. Das wird etwa dann spürbar, wenn Prozessanpassungen erforderlich werden, die sich beispielsweise durch Änderungen am Markt, neue Kunden- oder Lieferantenansprüche, Innovationen oder eine Weiterentwicklung des Unternehmens ergeben. Eine modular aufgebaute Software aus der Cloud bietet den Vorteil, dass sie sich jetzt und in Zukunft optimal an die individuellen Anforderungen anpassen lässt und Unternehmen so flexibler auf Änderungen reagieren können.
Ready für Industrie 4.0 und IoT
In der digitalisierten Zukunft werden Maschinen und die von ihnen gefertigten Produkte mit Chips und Sensoren ausgestattet sein, die ständig kommunizieren. Nicht nur untereinander, sondern auch mit anderen Systemen: Produktion, Vertrieb, Entwicklung; Lieferanten und Kunden werden ebenfalls mit in die vernetzte Welt eingebunden. Für das Sammeln und Aufbereiten der gigantischen Datenmengen ist eine zentrale, digitale Schaltzentrale erforderlich, die in der Lage ist „Big Data“ in Echtzeit zu verarbeiten. Dank modernster Architektur bildet ein webbasiertes ERP-System hier die perfekte Basis für erfolgreiche Industrie-4.0-Projekte.
Fazit
Der Alltag in der Einzel-und Serienfertigung steckt voller Herausforderungen. Sich ständig weiterentwickelnde Märkte, komplexe Organisationsstrukturen und innovative Produktentwicklungen müssen unter einen Hut gebracht werden. Kunden erwarten auf Anfragen schnelle Reaktionen und kompetente Auskunft. Wer in der Fertigungsbranche die Nase vorn haben will, muss die internen Unternehmensprozesse straff organisieren und dabei die Kosten fest im Blick behalten. Ein integriertes ERP aus der Cloud sorgt dafür, dass Produktion, Vertrieb, Marketing und Kundenservice Hand in Hand arbeiten und stets über alle Vorgänge informiert sind.