Reduzieren Sie die IT-Komplexität Ihres Unternehmens
Die Aussage „Daten werden der bedeutendste Rohstoff der Zukunft“, die in den letzten Jahren von Wirtschaftsminister Peter Altmaier immer wieder zitiert wird, ist keineswegs neu. Große amerikanische IT-Unternehmen haben in den vergangenen zehn Jahren eindrucksvoll demonstriert, welche Marktmacht sich mit Daten aufbauen lässt. Auch deutsche Unternehmen verfügen über unzählige Daten; Big Data Analysen kommen laut dem Statistikportal Statista bereits bei 36% der Befragten zum Einsatz. Um wirkliche Ergebnisse aus dem Datenwust zu erzielen, benötigt es zwei elementare Punkte: eine smarte Idee für ein Einsatzgebiet von Big Data Analysen und eine möglichst vollständige, aggregierte Datenbasis, auf die zugegriffen werden kann. Doch gerade diese Datenbasis ist aufgrund von einer zu hohen IT-Komplexität oftmals nicht gegeben. Daher zeigt dieser Artikel auf, wie Sie die IT-Komplexität in Ihrem Unternehmen reduzieren können.
Best-of-breed-Lösungen erschweren Datenintegration
In deutschen KMU kommen zahlreiche Anwendungen zum Einsatz, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. In den meisten Fällen handelt es sich um spezifische Anwendungen, die für eine bestimmte Abteilung oder exakte Anwendungen spezifiziert und entwickelt wurde. Diese Anwendungen bieten hierbei oftmals einen hohen Funktionsumfang mit starker vertikaler Integrationstiefe, man spricht von Best-of-breed-Systemen. Auch wenn in der Praxis nur die allerwenigsten Nutzer von CRM, Warenwirtschafts-Systemen, Onlineshops, FiBu, BI-Lösungen, Produktionssteuerungssoftware und Co. den gesamten Funktionsumfang nutzen, sorgt diese heterogene IT-Systemlandschaft dafür, dass die IT-Komplexität in Unternehmen steigt. Nicht selten haben nur wenige Personen überhaupt ein vollständiges Bild der Anwendungen im Betrieb. Was bei diesem Ansatz auf der Strecke bleibt, ist die horizontale Integration der Daten miteinander. So entstehen in der Praxis vielfache Datensilos. Versuche, diese Daten zu integrieren, führen entweder über müßige, händische Exporte aus Tool A, die dann in Anwendung B importiert werden oder durch Schnittstellen-Lösungen zu unbefriedigenden Ergebnissen. -Anwendungen
Schnittstellen sind per se positiv zu bewerten. Ist eine entsprechende API (application programming interface bzw. Datenschnittstelle) vorhanden, besteht theoretisch die Möglichkeit, entsprechende Daten in andere IT-Systeme zu überführen. Im Jahre 2020 verfügen aber immer noch nicht alle kritischen Unternehmens-Anwendung über eine API; vor allem ältere Branchen-ERP- und CRM-Systeme sind davon betroffen. Eine Integration via Schnittstelle führt dabei unweigerlich zu anderen Herausforderungen. So muss ein führendes IT-System definiert werden; in der Regel ist es das ERP- oder CRM-System. Diese führende Anwendung gibt die jeweilige Datenbasis vor, in die sinnvolle Informationen aus anderen Anwendungen integriert werden sollen. Es benötigt zwingend einzigartige Identifikatoren an den Datensätzen, um eine Zuordnung zu gewährleisten. Darüber hinaus ist genau festzuhalten, wann und welche Datensätze übertragen werden sollen. Nicht selten führt dieses Vorgehen zu sehr fehleranfälligen, langsamen Integrationen, bei denen Datensätze mehrfach gepflegt werden müssen; Echtzeit-Synchronisation sind fast ausgeschlossen. Eine hohe Datenqualität, um wirkliche Aussagen durch Big Data Analysen treffen zu können, wird nur selten erreicht. So sind die IT-Systeme in sich zwar vertikal gut integriert, es fehlt aber an der horizontalen Integration, um relevante Aussagen treffen zu können.
Gemeinsame Datenbasis durch integrierte Business Software
Mit Aufkommen von Business Software aus der Cloud wird vermehrt ein anderer Ansatz populär. Dieser hat es sich zur Aufgabe gemacht, dass die heterogene, komplexe IT-Landschaft in den Unternehmen durch eine homogene, ganzheitliche Datenbasis ersetzt wird. Eine Cloud ERP-Software bietet beispielsweise nativ eine sehr breite horizontale Integrierbarkeit, da Module für CRM, POS, PPS, E-Commerce und MIS bereits vorhanden sind. Die vertikale Funktionstiefe kommt in den Modulen jedoch nicht zu kurz; alle häufigen und ein Großteil weniger gebräuchliche Anwendungen sind vorhanden. Der Vorteil liegt insbesondere darin, dass es bei allen kritischen System-Anwendungen von Haus aus nur eine, durch die Cloud vollkommen skalierbare, Datenbasis gibt, auf die alle Module aufbauen. So existiert ebenfalls nur eine Datenhaltung, die gepflegt werden muss. Weitere Spezial-Anwendungen wie beispielsweise ein DMS (Dokumentenmanagementsystem) können dann via API immer noch integriert werden, falls die vorhandenen Möglichkeiten nicht ausreichen sollten. Einen weiteren Vorteil bietet die horizontale Skalierung von Cloud ERP noch darüber hinaus, denn der Betrieb für die Business Software wird vereinfacht. Da Cloud ERP über das Internet als Dienstleistung bezogen wird, muss die Anwendung nicht mehr selbst gehostet und betrieben werden. Insbesondere dann, wenn ein Mix aus selbst im Serverraum gehosteten Systemen und Cloud-Anwendungen aktuell zum Einsatz kommt, wird die Verwaltbarkeit deutlich erleichtert, je mehr Systeme als Dienstleistung aus der Cloud bezogen werden.
Vereinfachtes Rechte- und Access-Management
Mit dem zuletzt genannten Aspekt geht einher, dass Cloud-Systeme ein grundsätzlich hohes Maß an Sicherheitsvorkehrungen bieten. Durch spezialisierte Rechenzentren, die höchsten Zugriffsschutz und Verfügbarkeit offerieren, gehören Datenverluste und Systemausfälle der Vergangenheit an. Auch das Rechte- und Access-Management wird vereinfacht. Da ein Großteil an vorher spezialisierten Anwendungen in ein einziges IT-System überführt werden, gilt es auch deutlich weniger Zugänge von Mitarbeitern zu verwalten. Durch dediziertes Rechte-Management kann jedoch im Detail festgelegt werden, welche Zugriffsrechte der jeweilige Anwender besitzen soll. Scheidet ein Mitarbeiter aus dem Unternehmen aus, kann an einer einzigen Stelle auf System-Ebene der Zugriff untersagt werden. Komplexe Rechte-Managements-Konstrukte über externe Rechteverwaltungsdienste (Rights Management Service, RMS) können für KMU überdacht werden.
Geringere IT-Komplexität ermöglicht Fokussierung auf Wertschöpfung
Der Einsatz von cloudbasierter Software reduziert den Betriebsaufwand erheblich und somit auch die IT-Komplexität. In Verbindung mit einer horizontal integrierten IT-Lösung wie einem Cloud ERP nimmt dazu noch die Anzahl einzelner Anwendungen ab. In der Folge kann sich die IT-Abteilung um die Steigerung der Nutzungstiefe der Anwendungen kümmern und hat mehr Zeit, bestehende Prozesse und Geschäftsmodelle zu digitalisieren. Somit eröffnet eine abnehmende IT-Komplexität den Blick auf neue Möglichkeiten und unterstützt damit aktiv die Wertschöpfung.