Vorteile der Cloud: 12 Gründe für Schweizer Unternehmen auf Cloud Computing zu setzen

Vorteile der Cloud für Unternehmen

War früher der Kauf und Besitz von Softwarelizenzen die einzige Möglichkeit, Software zu nutzen, gibt es heute dank der Cloud weitaus attraktivere Alternativen. Cloud Computing bietet Schweizer Unternehmen zahlreiche Vorteile, die weit über die blosse Nutzung von Web-Anwendungen hinausgehen. Wie auch Sie von diesen Cloud-Vorteilen profitieren können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

1. Wartungsfreier Betrieb

Im Gegensatz zu herkömmlichen On-Premise-Installationen fallen bei einer Cloud-Anwendung keine Wartungsarbeiten durch den Kunden an. Erweiterungen oder Patches werden automatisch durch den Anbieter eingespielt. Komplizierte und teure Update-Projekte entfallen vollständig. Die Sorge um den regelmässigen Unterhalt der Software wird den Unternehmen abgenommen, was wertvolle Ressourcen freisetzt. Übrigens haben wir einen interessanten Artikel über Cloud ERP vs On-Premise.

2. Transparente Kosten

Hat IT früher unter dem Stigma ausufernder Budgets und nicht kalkulierbarer Ausgaben gelitten, herrscht heute dank der Cloud absolute Kostentransparenz. Die Kosten hängen in der Regel vom Nutzungsumfang der Lösung ab. Individuelle Abos und flexible Laufzeiten machen die Nutzung attraktiv und kostenmässig vor allem klar planbar. Schweizer KMU und Grossunternehmen haben damit die Möglichkeit, ihre IT-Kosten präzise zu kalkulieren.

3. Keine Kapitalbindung

Nicht nur das Budget atmet aufgrund der Transparenz auf, sondern auch der CFO. Anstatt in Software und deren Unterhalt zu investieren, fallen lediglich Nutzungsgebühren an. Dadurch wird Kapital frei, welches sich für andere strategische Zwecke einsetzen lässt. Die Anwendung moderner Software wird somit nicht mehr zur Investitionsfrage, sondern steht auch Unternehmen mit weniger Kapital zur Verfügung. Cloud Computing wandelt Investitionskosten (CAPEX) in Betriebskosten (OPEX) um – ein wichtiger Aspekt für die Finanzplanung in Schweizer Unternehmen.

4. Flexible Skalierbarkeit

Wer weiss schon, was morgen ist? Wird Ihr Unternehmen doppelt so gross sein? Wird es in neuen Märkten tätig? Was immer auch passiert, Sie brauchen dazu Software, welche sich flexibel den Veränderungen anpasst. Die Skalierbarkeit von IT hängt direkt mit der Agilität eines Unternehmens zusammen. Anders als bei einer gekauften Lösung passt sich das Cloud-Modell jederzeit Ihren aktuellen Bedürfnissen an. Ressourcen können bei Bedarf nahezu unbegrenzt erweitert oder reduziert werden – eine Flexibilität, die on-premise kaum zu erreichen ist.

5. Optimierung der IT-Ressourcen

Es ist nicht nur schwierig, geeignetes IT-Fachpersonal in der Schweiz zu finden, sondern auch eine erhebliche Kostenfrage angesichts des Schweizer Lohnniveaus. Auch wenn gerade mal wenig los ist, müssen Sie Ihren Mitarbeitenden jeden Monat den Lohn zahlen. Zudem müssen sich die IT-Mitarbeitenden immer wieder weiterbilden, um auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Eine Cloud-Lösung hingegen setzt nur sehr geringe interne IT-Ressourcen voraus und ermöglicht es, vorhandene Fachkräfte für strategisch wichtigere Aufgaben einzusetzen.

6. Reduzierte Infrastrukturkosten

Die Liste der Hardware-Anforderungen ist lang: Server, Backup-System, redundante Stromversorgung, Betriebssystem, Client-Lizenzen, Zutrittsschutz, Kühlanlagen, Ersatzteile, Datenträger usw. Streichen und vergessen Sie das alles. Mit Cloud Computing müssen Sie diese Infrastruktur nicht mehr besitzen oder warten. Software aus der Cloud lässt sich einfach über einen Browser nutzen. Dazu muss das Endgerät nicht einmal besonders modern oder leistungsfähig sein – ein weiterer Kostenvorteil für Schweizer Unternehmen, die oft in teure Arbeitsplatzausstattung investieren müssen.

7. Sichere Datenhaltung und Datenschutz

Zugegeben, loslassen ist eine Kunst. Vor allem dann, wenn es um die eigenen Unternehmensdaten geht. Doch Hand aufs Herz: Wie sicher sind die Daten in Ihrem Serverraum? Im Vergleich dazu nimmt sich der Betrieb eines hochmodernen, sicheren und zertifizierten Rechenzentrums aus wie ein Flugzeugträger gegenüber einem Schlauchboot. Cloud-Anbieter investieren Millionen in Sicherheitstechnologien, die für einzelne Unternehmen kaum finanzierbar wären. Ihre Daten bleiben dabei in Ihrem Besitz und unter Ihrer Kontrolle – auch wenn sich diese nicht mehr in Ihrem Keller befinden. Viele Schweizer Cloud-Anbieter garantieren zudem die Datenverarbeitung und -speicherung innerhalb der Schweiz, was für viele Branchen ein wichtiges Kriterium darstellt.

8. Profis im Hintergrund

Bestimmt kennen Sie das gute Gefühl, wenn Sie Ihr Auto der Garage Ihres Vertrauens übergeben. Dort kümmern sich Profis um alle Details, damit Sie jederzeit entspannt unterwegs sein können. Nicht anders verhält es sich mit den Servicemodellen der Cloud. Hier wie dort sind Fachleute am Werk, welche ihr Metier beherrschen und Ihre Software-Umgebung optimal betreuen.

9. Fokus aufs Kerngeschäft

Ist IT das Kerngeschäft Ihres Unternehmens? Vermutlich kaum. Egal, ob Sie Präzisionsinstrumente herstellen, Finanzdienstleistungen erbringen oder im Detailhandel tätig sind, IT ist lediglich Mittel zum Zweck. Wenn die IT jedoch Ihnen gehört, müssen Sie sich notgedrungen auch darum kümmern. Software zu nutzen, statt zu besitzen, heisst, mehr Zeit und Ressourcen für die wichtigen Dinge zu haben – für Ihr eigentliches Kerngeschäft.

10. Immer aktuell

Nichts ist so alt, wie die Software von gestern. Kaum haben Sie Ihre Softwarelizenzen gekauft, steht das erste Update bereit. Halten Sie bei dieser irren Technologiespirale nicht mit, müssen Sie Mängel oder Risiken in Kauf nehmen. Teuer wird es auf alle Fälle. Nutzen Sie hingegen eine Cloud-Anwendung, profitieren Sie jederzeit von der aktuellsten Version ohne zusätzliche Kosten oder Aufwand.

11. Standortunabhängiger Zugriff

Ein weiterer bedeutender Vorteil des Cloud Computing ist die Möglichkeit, von überall auf der Welt auf Daten und Anwendungen zuzugreifen. Dies fördert nicht nur flexible Arbeitsmodelle wie Home-Office oder Remote-Arbeit, sondern erleichtert auch die Zusammenarbeit in verteilten Teams. Besonders in der Schweiz mit ihren verschiedenen Sprachregionen und der hohen Mobilität der Arbeitskräfte bietet diese Flexibilität Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

12. Verbesserte Zusammenarbeit

Cloud-basierte Lösungen fördern die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens. Teammitglieder können gleichzeitig an Dokumenten arbeiten, Daten in Echtzeit austauschen und effizient kommunizieren – unabhängig von ihrem Standort. Diese verbesserte Kollaboration steigert die Produktivität und beschleunigt Entscheidungsprozesse. Für Schweizer Unternehmen, die oft international oder in verschiedenen Kantonen tätig sind, bietet dies einen signifikanten Vorteil.

Cloud-ERP-Systeme: Die Zentrale Ihrer Geschäftsprozesse

Ein besonders wirkungsvolles Beispiel für den Nutzen von Cloud-Technologie ist ein modernes Cloud-ERP-System. Anders als traditionelle ERP-Lösungen bieten cloudbasierte Enterprise-Resource-Planning-Systeme eine vollständige Integration aller Geschäftsprozesse ohne die typischen Einstiegshürden konventioneller Software. Von der Buchhaltung über die Lagerverwaltung bis hin zum CRM – Cloud-ERP-Systeme ermöglichen einen nahtlosen Informationsfluss zwischen allen Abteilungen und sorgen für Transparenz in Echtzeit. Besonders für Schweizer Unternehmen, die auf Präzision und Effizienz setzen, bieten diese Systeme einen erheblichen Mehrwert: Sie kombinieren die Zuverlässigkeit Schweizer Unternehmenskultur mit der Agilität moderner Cloud-Technologie. Durch die monatliche Abrechnung nach tatsächlichem Bedarf und den Wegfall kostenintensiver Hardware-Investitionen sind Cloud-ERP-Systeme auch für kleinere und mittlere Unternehmen eine attraktive Option, um ihre Prozesse zu digitalisieren und zu optimieren.

Fazit: Cloud Computing als strategischer Wettbewerbsvorteil für Schweizer Unternehmen

Die Vorteile der Cloud sind vielfältig und reichen von finanziellen Einsparungen über verbesserte Flexibilität bis hin zur Entlastung der eigenen IT-Ressourcen. Für moderne Schweizer Unternehmen ist Cloud Computing längst nicht mehr nur eine technologische Option, sondern ein strategischer Wettbewerbsvorteil. Die Nutzung von Software statt deren Besitz ermöglicht es, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren, Kosten zu optimieren und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: das eigene Kerngeschäft.

Durch die intelligente Nutzung von Cloud-Diensten können Schweizer Unternehmen ihre digitale Transformation vorantreiben und sich für die Herausforderungen der Zukunft optimal aufstellen – ein wichtiger Schritt, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen und die traditionelle Schweizer Qualität auch im digitalen Zeitalter zu gewährleisten.

 

Quellenverzeichnis:

Allgemeine Fachliteratur

KPMG. (2023). Cloud Monitor: Potenziale und Herausforderungen. KPMG International.

Marktanalysen und Studien

Bitkom Research. (2024). Cloud-Monitor 2024: Einsatz von Cloud-Computing in deutschen Unternehmen. Berlin: Bitkom.

eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. (2023). Cloudwirtschaft in Deutschland: Potenziale und Wachstum. Köln: eco.

Swico - Schweizerischer Wirtschaftsverband der ICT- und Online-Branche. (2024). Cloud Computing in der Schweiz: Marktübersicht und Trends. Zürich: Swico.

SwissICT. (2023). ICT-Benchmark: Cloud-Adoption in Schweizer Unternehmen. Zürich: SwissICT.

Sicherheit und Compliance

BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. (2024). Cloud Computing Grundlagen und Sicherheitsempfehlungen. Bonn: BSI.

NCSC - Nationales Zentrum für Cybersicherheit. (2024). Leitfaden: Sichere Cloud-Nutzung für Schweizer Unternehmen. Bern: NCSC.

Wirtschaftlichkeitsanalysen

IW - Institut der deutschen Wirtschaft. (2023). Wirtschaftlicher Nutzen von Cloud-Computing für den Mittelstand. Köln: IW.

ETH Zürich. (2023). Digitalisierungsstudie Schweiz: Wirtschaftliche Effekte der Cloud-Nutzung. Zürich: ETH.

Credit Suisse. (2024). KMU-Studie: Cloud als Wettbewerbsvorteil für Schweizer Unternehmen. Zürich: Credit Suisse Research.