Anforderungen an eine komplette ERP Software
Nicht nur bei KMUs, sondern auch bei grossen Unternehmen ist die ERP Einführung ein komplexes Grossprojekt. Oftmals werden die Auswirkungen dieser Massnahme von den administrativen Personen unterschätzt, denn sie erfordert eine stringente Organisation und eine exakte ERP Projektplanung. Bereits im Vorfeld ist es daher von essenzieller Signifikanz, dass noch während der Vorprojektphase die Anforderungen, die das spätere ganzheitliche ERP System abbilden soll, detailliert erfasst werden. Dabei bestimmt insbesondere die Grösse des Unternehmens oftmals die konkreten Anforderungen an das ERP Projekt.
Was sind die Kernfunktionalitäten eines ERP Systems?
Auf die Frage, welche Funktionen ein komplettes ERP dem Unternehmen bieten sollte, lässt sich keine pauschalisierte Antwort geben, da jede Unternehmung individuelle Bedürfnisse an die ERP Software stellt. Oberster Leitfaden ist häufig die Abschaffung von vielen einzelnen Stand-Alone-Lösungen und stattdessen die Schaffung eines grossen, ganzheitlichen Systems, in dem die jeweiligen Komponenten Hand in Hand greifen. Dies ermöglicht eine exakte Ressourcen-Steuerung, die sich über das gesamte Unternehmen erstreckt und somit alle spezifischen Prozesse unterstützt. Insbesondere die kontrollierte Datenverfügbarkeit in jedem Prozessschritt spricht für ein ganzheitliches ERP System und stellt daher eine der Kernfunktionalitäten dar.
Die Kernkomponenten einer modernen ERP Lösung
Wie bereits vorher skizziert, kann ein Unternehmen durch den Einsatz einer kompletten ERP Software die Geschäftsprozesse nicht nur besser koordinieren, sondern auch einen einfacheren Überblick durch eine konsistente Systemabbildung sicherstellen. Ein flexibles ERP System, das in der Lage dazu ist sich dem Unternehmen anzupassen und perfekt auf die individuellen Anforderungen justiert wird, ist in der heutigen Zeit also nach wie vor ein unbestreitbarer Wettbewerbsvorteil. Insbesondere die folgenden Kernkomponenten sollten von einer ganzheitlichen ERP Lösung demnach problemlos abgebildet werden: Materialwirtschaft BedarfsermittlungProduktionsplanungPersonalwirtschaftProduktdatenmanagementFinanz- und Rechnungswesen Verkauf und MarketingDie Materialwirtschaft erleichtert es, stets den Überblick über die Beschaffung, Logistik und Produktion zu behalten. Dadurch kann der Bedarf jederzeit korrekt ermittelt, der innerbetriebliche Transport optimiert und das Recycling kostengünstiger durchgeführt werden. Der Unternehmer vermeidet somit eine den tatsächlichen Sekundärbedarf übersteigende Produktion und erhält genau die Absatzmenge, die zur Erfüllung des Primärbedarfs erforderlich ist.
Damit es auch bei hohen Produktionszahlen nicht zu Unklarheiten kommt, ist das Produktdatenmanagement von besonderer Bedeutung. Es macht den Produktent-wicklungsprozess durch die Speicherung assoziierter, repräsentativer Daten transparent, damit dieser jederzeit nachvollzogen werden kann. Das Rechnungswesen dient im Gegensatz dazu der Kontrolle und Erfassung umfassender Geld- und Leistungsströme und hat interne und externe Aspekte zu erfüllen.
Der Absatz der Dienstleistungen und Produkte wird schliesslich positiv durch eine zentrale Verkaufs- und Marketingmassnahmen-Steuerung beeinflusst. Ein gutes Verkaufsmodul zeichnet sich primär durch die Auswahlmöglichkeit verschiedener Auftragsarten, die nachhaltige Verwaltung von Kundenprojekten und eine Zentralregulierung aus. Weitere Punkte, wie die Möglichkeit Provisions- und Bonusabrechnungen vorzunehmen, sowie die Anzeige kundenbasierter Statistiken zur differenzierten Analyse, runden ein gutes Modul ab.
Erstrebenswert ist aus Marketing-Sicht der Aufbau einer positiven Beziehung zwischen dem Kunden selbst und dem Unternehmen, was priorisierter Gegenstand des Customer-Relationship-Managements (CRM) darstellt. Die Personalwirtschaft beziehungsweise das HRM unterstützt alle Prozesse dabei, die Arbeitskraft des einzelnen Mitarbeiters zielorientiert einzusetzen. Moderne ERP Lösungen ermöglichen ausserdem einen uneingeschränkten, ortsunabhängigen Zugriff auf alle relevanten Datensätze, um beispielsweise mobil beim Kunden oder aus einer weiteren Filiale Zugriff zu erlangen.
Ein komplettes ERP System vereint daher die relevantesten Unternehmens-Prozesse und bildet diese ganzheitlich ab. Durch den strukturierten Datenzugriff können so Ressourcen produktiver geplant, eingesetzt und verwaltet werden.