Cloud ERP System für KMU: Myfactory – Effizient, sicher, flexibel
Myfactory Cloud ERP als integriertes System für alle wichtigen Geschäftsprozesse in KMU
Myfactory ist ein Cloud-basiertes ERP-System, das Einkauf und Verkauf, Service und Support, Disposition und Lagerhaltung in einem einzigen System steuert. Mit Myfactory Cloud ERP behalten Sie alle Daten, Zahlen und Waren immer im Blick und profitieren von hoher Automatisierung.

Mit Myfactory Cloud ERP alle Prozesse in einem System abbilden
Vom Einkauf bis zum Verkauf ganzheitliche Prozesse und alle Daten in einem System managen: E-Rechnungen können Sie mit Myfactory Cloud ERP direkt im ERP-System versenden und empfangen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, auf einen großen Funktionsumfang zuzugreifen.

Cloud ERP mit großem Funktionsumfang
Ob Einkauf und Verkauf, Service und Support, Disposition und Lagerhaltung oder eine übersichtliche Informationsverwaltung: Myfactory ERP, das Modul der cloudbasierten ERP-Software Myfactory für die Warenwirtschaft, integriert verschiedene Unternehmensbereiche kleiner und mittelständischer Unternehmen in einer modularen, sicheren Anwendung.
Damit behalten KMU die unterschiedlichen Aspekte ihres Unternehmens ganz einfach im Blick. Die wichtigsten Features umfassen u.a.:
- Komplette Ein- und Verkaufsprozesse in einer Software abgedeckt
- Automatisierte Disposition und Fertigungsvorschläge nach Wahl
- Frei gestaltbare Belege nach Ihren Designvorgaben
- Durchgängige Rückverfolgbarkeit von Seriennummern und Chargen
- Varianten mehrdimensional abbildbar
- Effiziente Lagerplatzverwaltung
- Detaillierte Provisionsabrechnung
- 1-Klick-Online-Angebotsannahme
- Vertragsverwaltung mit Prognosetool
Neugierig geworden? Dann probieren Sie Myfactory Cloud-ERP am besten gleich aus!

Sie möchten Myfactory Cloud ERP direkt selbst ausprobieren?
Alle Funktionen, ohne Kreditkarte, Testphase endet automatisch!

Myfactory Cloud ERP Highlights
Mobile
Als ERP-System in der Cloud jederzeit unterwegs nutzbar – z.B. Buchungen per Smartphone im Lager
Chatbot
1 Click, 1 Blick – Schnelle Eingabe und Übersicht dank intelligenter Suchfunktion
Preis- und Rabattmatrix
Automatische Berechnung auf Basis von Kunden- und Artikelgruppen
POS-Kasse
Perfekte Anbindung mit eigener stationärer Kasse gemäß allen rechtlichen Anforderungen
Selbstverständlich sind diese Funktionen nur eine kleine Auswahl aus einem enormen Funktionsumfang.
Sie möchten…
… alle Abläufe im Unternehmen effizient steuern?
… ein einziges System für alle Abteilungen?
… weitgehende Automatisierung der Prozesse?
Myfactory Cloud ERP-System: reibungslose Prozesse in verschiedenen Unternehmensbereichen
Die integrierte, modulare cloudbasierte ERP-Software Myfactory ist genau auf die Anforderungen kleiner und mittelständischer Unternehmen abgestimmt. So ist das Modul Myfactory ERP perfekt auf KMU-Bedürfnisse in der Warenwirtschaft zugeschnitten. Vom Einkauf über Disposition, Lagerhaltung und Verkauf bis hin zur Verwaltung aller Informationen zu Kunden, Lieferanten und Artikeln.

Ihr Einkauf kann mehr: Automatisiert, transparent, strategisch
„Das Geld liegt im Einkauf“ lautet eine verbreitete Redensart. Das stimmt, ist aber nur eine Seite der Medaille. Denn Einsparpotenziale liegen nicht nur in Preisen, sondern auch in Prozessen. Enterprise Resource Planning mit Myfactory ERP unterstützt kostenoptimierten, zielgerichteten Einkauf durch:
- Aufträge und Lieferungen auf einen Blick
- Direkt einsehbaren Lieferverzug, um schnell eingreifen zu können
- Vorlagen für anstehende Lieferantengespräche
- Automatisierte Bestelldisposition
- Beschaffung aus Handelsstücklisten
- Übersichtliche Lieferantenvergleiche
Warum Sie Myfactory Cloud ERP lieben werden
Enorme Kostensenkung
Dank unserer Cloud-Lösung entfallen eigene Infrastruktur, Installationen und das Einspielen von Updates komplett
Schnelle Einführung
Kurze Einführungszeiten durch viele Funktionen im Standard und der sicheren Myfactory Cloud-Infrastruktur
Modernes Look & Feel
ERP kann auch Spaß machen, dank moderner und benutzerfreundlicher Oberfläche auf allen Endgeräten
Flexibilität
Myfactory bietet Enterprise Ressource Planning ganz nach Bedarf – ohne aufwändige Installation und mit monatlich anpassbaren Module und Kapazitäten
Individualisierbarkeit
Die meisten Business-Prozesse lassen sich mit Myfactory bereits im Standard abbilden, darüber hinaus stellen unsere Partner eine große Auswahl an zusätzlichen Lösungen und Anpassungen
Hosting in Deutschland
Höchste Datensicherheit durch Hosting entsprechend EU-DSGVO auf hochsicheren Servern in Deutschland
Das sagen unsere Kunden über Myfactory Cloud ERP
„ERP-Lösung, die keine Wünsche offen läßt”
FCV German Leaf GmbH & Co. KG

„Alles super durchdacht”
PN Verpackungen Paul Niklas e.K.

„Sehr gute Erfahrungen mit Myfactory”
PU1TEC Dichtungen & Kunststoffe GmbH

„Unsere Unternehmensprozesse werden zu 100% von Myfactory abgedeckt.”
Fliesen Pacher & Satz GmbH

„Große Arbeitserleichterung”
Ostfriesische Beschäftigungs- und Wohnstätten GmbH

„Mit der Myfactory kann ich meine Business Prozesse vollumfänglich abwickeln.”
P-i-U UG & Co. KG

Wir verstehen Ihre Herausforderungen – Lassen Sie sich zeigen, wie Myfactory Ihre Prozesse vereinfacht!
Unsere Experten führen Sie durch Myfactory – entdecken Sie, wie unsere cloudbasierte Lösung Ihren Workflow optimiert!
FAQ: Häufige Fragen zu Cloud ERP
Was versteht man unter Cloud ERP?
Cloud ERP (Enterprise Resource Planning) ist eine moderne Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, zentrale Geschäftsprozesse wie Buchhaltung, Einkauf, Lager, Vertrieb, Produktion und Personalwesen digital zu steuern – und zwar über das Internet. Im Gegensatz zu klassischen On-Premise-Lösungen wird ein Cloud ERP-System nicht lokal auf den eigenen Servern betrieben, sondern in einem externen Rechenzentrum gehostet und über den Browser genutzt.
Die Cloud-basierte Bereitstellung ermöglicht es Unternehmen, ihre ERP-Software standortunabhängig, flexibel und skalierbar einzusetzen. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um sogenannte SaaS-ERP-Lösungen (Software as a Service), bei denen der Anbieter auch für Wartung, Updates und Sicherheit verantwortlich ist.
Typische Merkmale von Cloud ERP:
- Zugriff über Webbrowser oder mobile App
- Keine eigene IT-Infrastruktur nötig
- Wartung und Updates durch den Anbieter
- Monatliche oder jährliche Nutzungsgebühr
- Hohe Flexibilität und Skalierbarkeit
Wie genau funktioniert ein Cloud ERP-System?
Ein Cloud ERP-System wird zentral in einem oder mehreren Rechenzentren des Anbieters betrieben. Die Nutzenden greifen über gesicherte Internetverbindungen auf die Anwendung zu – meist über den Browser oder eine App. Die Daten werden in Echtzeit verarbeitet, zentral gespeichert und regelmäßig gesichert.
Die Funktionsweise lässt sich in drei Ebenen unterteilen:
- Frontend: Benutzeroberfläche zur Eingabe und Auswertung von Daten (z. B. Auftragsbearbeitung, Finanzberichte, Lagerübersicht)
- Backend: Die Geschäftslogik und die Datenverarbeitung finden auf den Servern des ERP-Anbieters statt
- Datenbank: Alle relevanten Unternehmensdaten werden zentral gespeichert und sind ortsunabhängig abrufbar
Durch diese Struktur ist es möglich, auch mobil oder im Homeoffice auf alle geschäftsrelevanten Cloud-ERP Funktionen und Services zuzugreifen – ein entscheidender Vorteil für moderne Unternehmen mit dynamischem Business-Umfeld. auf alle geschäftsrelevanten Funktionen und Services zuzugreifen – ein entscheidender Vorteil für moderne Unternehmen mit dynamischem Arbeitsumfeld. auf alle geschäftsrelevanten Funktionen zuzugreifen. Schnittstellen (APIs) ermöglichen zudem die Integration externer Systeme wie Onlineshops, CRM-Tools oder BI-Lösungen.
Welche Vorteile bietet Cloud ERP?
Ein Cloud-ERP-System bringt zahlreiche Vorteile für Unternehmen – vor allem, wenn sie ihr Business digitalisieren und zukunftssicher aufstellen möchten. Dazu zählen:
- Kostentransparenz: Klare monatliche Gebühren ohne hohe Anfangsinvestitionen
- Skalierbarkeit: Module und Benutzer lassen sich flexibel hinzufügen
- Mobilität: Zugriff von überall – ideal für verteilte Teams oder Außendienst
- Wartungsarm: Der Anbieter übernimmt Betrieb, Updates und Sicherheit
- Schnelle Implementierung: Oft schneller einsetzbar als klassische Systeme
- Immer aktuell: Automatische Updates sorgen für eine moderne Softwareumgebung
Wie unterscheidet sich Cloud ERP von On-Premise ERP?
On Premise Betrieb
Wird eine Software wie ERP On-Premise eingesetzt, so wird sie auf eigenen Servern im Serverraum des Unternehmens betrieben, Unternehmen benötigen dafür IT-Infrastruktur mit Hardware wie Servern, den nötigen Platz und IT-Experten, welche den Betrieb sicherstellen.
Cloud Betrieb
Als ERP in der Cloud wird Enterprise Resource Planning als Software-as-a-Service betrieben. Der ERP-Hersteller liefert nicht nur die Software, sondern kümmert sich auch um den Betrieb der Software und die dafür nötigen Server, Wartung und Sicherheit. ERP Cloud Computing wird von Unternehmen aus nahezu allen Branchen genutzt.
Merkmal | Cloud ERP | On-Premise ERP |
---|---|---|
undefined Bereitstellung | undefined Webbrowser / App | undefined Lokale Installation auf Servern |
undefined IT-Infrastruktur | undefined Vom Anbieter bereitgestellt | undefined Eigenverantwortung beim Unternehmen |
undefined Investitionskosten | undefined Gering (monatliches Abo-Modell) | undefined Hoch (Einmalkosten, Hardware) |
undefined Wartung und Updates | undefined Durch Anbieter | undefined Intern oder durch Dienstleister |
undefined Skalierbarkeit | undefined Hoch | undefined Eingeschränkt |
undefined Zugänglichkeit | undefined Ortsunabhängig, mobil | undefined Meist nur im Unternehmensnetzwerk |
undefined Implementierungsdauer | undefined Kurz bis mittel | undefined Meist länger |
undefined Sicherheit | undefined Professionelle Rechenzentren | undefined Abhängig von interner IT |
Cloud-basiertes ERP vs. On-Premise-ERP: Welcher Betrieb ist für wen geeignet?
Vorteile von On Premise ERP
Bei On-Premise ist ein Unternehmen komplett selbst für alles rund um die IT verantwortlich: Sicherheit muss gerade in Zeiten von Cyberattacken gewährleistet sein. Die Hardware-Technologie muss immer auf dem neuesten Stand gehalten werden. Zudem müssen sich Experten darum kümmern, dass die Software immer läuft. Angesichts des Fachkräftemangels gerade im IT-Bereich, einer hohen Fluktuation und weiterer Aspekte ist es eine Herausforderung, das Wissen im Unternehmen zu halten. On-Premise ERP ist daher vor allem größeren KMU zu empfehlen, welche alles in eigener Hand behalten wollen und langfristig in Infrastruktur investieren und diese Kosten auch langfristig tragen wollen und können.
Vorteile von Cloud ERP
Bei einem ERP-System in der Cloud werden all diese technologischen Aspekte und Sicherheitsthemen an den Cloud-Anbieter abgegeben. Der Anbieter ist mit IT-Experten und Hochleistungsservern darauf spezialisiert, die Software ideal zu betreuen. Myfactory arbeitet hier mit AWS /Amazon Web Services) zusammen, einem führenden Experten im Bereich der Cloud-Technologie. Sicherheit der Daten, Ausfallssicherheit und hochmoderne Technologie werden mit der Abo-Gebühr für die Cloud-ERP-Lösung abgedeckt. Gerade für KMU ist eine Cloud-ERP-Lösung daher oftmals eine gute Möglichkeit, alle Prozesse mit einem ERP zu steuern und gleichzeitig nicht auf sich allein gestellt zu sein, wenn es um das technologische Wissen geht. Die cloudbasierte ERP-Lösung kann sich flexibel und schnell den wechselnden Unternehmensanforderungen anpassen.
- ERP-Kosten genau planbar
- Schnell einsetzbar
- Updates, Hosting und Wartung vom ERP-Anbieter übernommen
Wie sicher ist ein Cloud ERP-System?
Ein häufiges Vorurteil gegenüber Cloud-basierten ERP-Systemen betrifft die Sicherheit sensibler Unternehmensdaten. Doch moderne Cloud ERP-Lösungen bieten oft ein höheres Sicherheitsniveau als lokal betriebene Systeme:
- Zertifizierte Rechenzentren: Anbieter betreiben ihre Systeme häufig in deutschen Rechenzentren mit ISO- und BSI-Zertifizierung
- Datenschutz gemäß DSGVO: Europäische Cloud ERP-Anbieter unterliegen den strengen Regeln der Datenschutz-Grundverordnung
- Mehrstufige Zugriffskontrollen: Nur autorisierte Nutzer haben Zugriff auf bestimmte Datenbereiche
- Verschlüsselung: Datenübertragung erfolgt über SSL/TLS; auch die Datenspeicherung ist meist verschlüsselt
- Backup-Strategien: Tägliche Datensicherungen, geografisch redundant gespeichert
Wichtig: Bei der Auswahl eines Cloud ERP-Anbieters sollte unbedingt auf dessen Hosting-Standort und die Einhaltung lokaler Datenschutzbestimmungen geachtet werden.
Was ist beim Wechsel von On-Premise zu Cloud ERP zu beachten?
Der Umstieg auf ein Cloud ERP-System ist eine strategische Entscheidung und sollte gut vorbereitet sein. Zu beachten sind:
- Ist-Analyse: Welche Prozesse laufen aktuell wie? Wo liegen Schwächen?
- Datenmigration: Strukturierte Planung, Bereinigung und Überführung der Altdaten
- Anbieterwahl: Welche Cloud ERP-Lösungen passen zu den Anforderungen des Unternehmens?
- Change Management: Mitarbeitende frühzeitig einbinden, Schulungen anbieten
- Schnittstellenprüfung: Wie lassen sich bestehende Systeme (z. B. Buchhaltung, CRM) integrieren?
- Rechtliche Aspekte: Vertragsgestaltung, Datenschutz, Kündigungsfristen bestehender Systeme
Tipp: Viele Anbieter bieten Testzugänge oder Demos – nutzen Sie diese, um verschiedene Systeme praxisnah zu vergleichen.
Wie gelingt der Einstieg in die Cloud ERP-Welt?
Ein strukturierter Einstieg erleichtert die Einführung und sorgt für eine erfolgreiche Implementierung:
- Anforderungsprofil erstellen: Welche Funktionen sind notwendig? Welche Geschäftsprozesse sollen abgedeckt werden?
- Anbieter recherchieren: Cloud ERP-Systeme vergleichen, Referenzen prüfen
- Testphase nutzen: Demoversion oder Testumgebung intensiv prüfen
- Pilotprojekt starten: Einführung in einem Teilbereich des Unternehmens
- Schulungen durchführen: Nutzende gezielt auf das neue System vorbereiten
- Erweiterung: Nach erfolgreicher Pilotphase den Rollout auf das ganze Unternehmen planen
Warum ist Cloud ERP besonders relevant?
Cloud-ERP bietet für Unternehmen jeder Größe enormes Potenzial. Die Kombination aus flexibler Software, skalierbaren Lösungen und professionellem Service bietet zahlreiche Vorteile: Die Kombination aus flexibler Software, skalierbaren Lösungen und professionellem Service bietet zahlreiche Vorteile:
- Digitalisierung leicht gemacht: Kein eigenes Rechenzentrum nötig
- Wettbewerbsfähigkeit steigern: Professionalisierung der Prozesse
- Kosteneffizienz: ERP-Software aus der Cloud spart Investitionen in Hardware und IT-Personal
- Skalierbarkeit: Wächst das Unternehmen, wächst das System mit
- Schnelle Reaktionsfähigkeit: Daten in Echtzeit ermöglichen fundierte Entscheidungen
Typische Branchen mit Cloud ERP-Einsatz, die von den vielseitigen Funktionen und Vorteilen solcher Lösungen profitieren:
Warum lohnt sich die Auseinandersetzung mit Cloud ERP?
Cloud ERP-Systeme sind mehr als ein technischer Trend – sie sind ein zentrales Element moderner Business-Strategien, Software-Infrastruktur und Unternehmenssteuerung. Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, Prozesse effizienter, transparenter und flexibler zu gestalten. Gleichzeitig entfallen hohe Investitionen in Infrastruktur und Service.
Dank mobiler Zugriffsmöglichkeiten, hoher Skalierbarkeit und automatischer Updates bleibt die Software stets auf dem neuesten Stand – ohne die IT-Abteilung zu belasten. Durch den richtigen Anbieter, klare Ziele und gute Vorbereitung wird der Einstieg in die Cloud ERP-Welt zum Erfolgsfaktor.
Kurz gesagt: Cloud ERP bedeutet moderne Software, effiziente Prozesse und zukunftssichere Unternehmenssteuerung – für jede Unternehmensgröße und jede Branche.