Register Grundlagen
Anlagennummer
Vergeben Sie hier die gewünschte Nummer für das Anlagegut, mit der Eingabe von "*" wird die nächste laufende Nummer vorgeschlagen.
Anlagengruppe
Hier wählen Sie die Anlagengruppe des Anlagegutes aus. In der Anlagegruppe sind einige Informationen vorbelegt, die aber Anlagenspezifisch überschrieben werden können. Weitere Informationen finden Sie hier:
AnlagengruppenBezeichnung
Hier vergeben Sie eine beliebige Bezeichnung für das Anlagegut.
Anlagenstatus
Mit dieser Option können Sie einem Anlagegut einen Anlagenstatus wie z.B. "Noch nicht im Anlagevermögen" zuordnen, um zu verdeutlichen, dass die Anschaffung dieses Anlageguts noch nicht umgesetzt wurde.
Wenn Sie auf die neben dem Eingabefeld befindliche Optionsschaltfläche [ ! ] klicken, haben Sie nicht nur die Möglichkeit, einen neuen Anlagenstatus zu erfassen, sondern können hier via Checkbox auch eine Abschreibungssperre setzen. In diesem Fall wird das Anlagegut mit dem oben genannten Anlagenstatus beim Abschreibungslauf ignoriert.
Standort des Anlagegutes
Hier können Sie optional den Ort auswählen, wo dieses Anlagegut zugeordnet wurde, z. B. in welcher Fertigungshalle oder in welchem Bürogebäude.
Benutzer des Anlagegutes
Kann die Anlage einem Benutzer eindeutig zugeordnet werden, können Sie diese Angabe hier hinterlegen. Z. B. Notebook eines Außendienstmitarbeiters.
Abschreibungsvariante
Wählen Sie hier die gewünschte Abschreibungsvariante, beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften hierzu und konsultieren Sie ggf. Ihren Steuerberater. Wie Sie eine Abschreibungsvariante definieren, können Sie hier nachlesen:
AbschreibungsvariantenLaufzeit nach Tabelle
Hier wählen Sie aus der AfA-Tabelle (
AfA-Tabelle) den gewünschten Wert aus. Nutzungsdauer (Jahre) und Rate bei degressiver AfA (%) werden dadurch vorbelegt.
Nutzungsdauer (Jahre)
Hat das Anlagegut eine von der AfA-Tabelle abweichende Nutzungsdauer (z. B. höherer Verschleiß durch extremen Einsatz), können Sie den Wert hier eintragen.
Rate bei degressiver AfA (%)
Genauso wie die Nutzungsdauer kann hier der Satz der degressiven AfA verändert werden. Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen zu den AfA-Varianten.
Anlagenkategorie
Hierüber wird pro Anlagegut eine passende Kategorie wie z.B. "Büroausstattung" hinterlegt. Dieses Feld ist durch einen Vorschlag aus der internen Laufzeittabelle vorbelegt, kann bei Bedarf aber jederzeit geändert werden.
Anschaffungsdatum
Den Tag der Anschaffung können Sie hier vermerken.
Inventarnummer
Abweichend zur Anlagennummer können Sie hier die Inventarnummer des Anlagegutes eintragen, die Nummernformatierung ist Ihnen hier freigestellt.
Anschaffungspreis
Dieses Feld ist ausgegraut. Der Wert setzt sich aus den Buchungen im Buchungsjournal zusammen.
Buchwert
Zeigt den aktuellen Wert des Anlagegutes an, d. h. Anschaffungspreis zzg. Erhöhungen, abzgl. Minderungen und Abschreibungen.
Abgangsdatum
Wurde das Anlagegut zwischenzeitlich verschrottet, verkauft oder ist auf anderen Wegen aus dem Bestand entfernt worden, können Sie das Datum hier eintragen.
Erinnerungswert
Üblicherweise trägt man hier einen Wert von einem Euro ein, es handelt sich dabei um den Wert, mit dem die Anlage in Ihren Büchern stehen bleibt, nachdem diese komplett abgeschrieben wurde.
Sachkonto Anlagegut
Hier tragen Sie das Bilanzkonto ein, auf dem die Bestandsbuchungen für diese Anlage durchgeführt werden sollen. Dieses Feld wird durch die Auswahl der Anlagengruppe vorbelegt.
Sachkonto Abschreibung
Auf dieses Konto werden die Abschreibungen zu der Anlage gebucht. Auch dieses Feld wird durch Auswahl der Anlagengruppe vorbelegt.
Konto für Anlagenabgang
Wenn Sie ein Anlagegut verkaufen möchten, so können Sie hier ein Konto für diesen Anlagenabgang hinterlegen. Der Buchwert der Anlage zum Veräußerungszeitpunkt (Restbuchwert) wird dann über dieses Konto automatisch gegen das "Sachkonto Anlagegut" gebucht. Anschließend ist der Buchwert 0.
Der Restbuchwert eines Notebooks beträgt 500 Euro. Verkauft werden soll es für 700 Euro. In diesem Fall wird eine automatisch durch das System erfasste Buchung "Anlagenabgang an Sachkonto Anlagegut" mit dem Buchwert zum Veräußerungszeitpunkt, also 500 Euro, veranlasst. Der Buchwert liegt anschließend bei 0.
Gleichzeitig wird über den im Register "Buchungsjournal" zu hinterlegenden Buchungstyp "Anlagenverkauf/-entnahme" die Buchung "Debitor an Erlöskonto" über einen Betrag von 700 Euro erfasst und ausgeführt.
Kostenstelle
Wählen Sie die gewünschte Kostenstelle des Anlagegutes aus, Kostenstellen relevante Buchungen werden dieser Kostenstelle zugeordnet. Dieses Feld wird durch die Auswahl der Anlagengruppe vorbelegt.
Kostenträger
Siehe Kostenstelle.
Betriebsstätte
In diesem Auswahlfeld wird einer Anlage eine Betriebsstätte zugeordnet. Wenn Sie Ihre Anlage neu erfassen und speichern, so wird das Feld automatisch mit der aktuellen Betriebsstätte vorbelegt, d.h. mit jener Betriebsstätte, mit der Sie sich im System angemeldet haben. Bei Bedarf lässt sich diese aber noch nachträglich ändern.
Anlagegüter können Sie (z.B. Im Auswertungsdialog "Anlagenspiegel") dadurch auch dann ausgeben, wenn der Haken für die Checkbox "Alle Betriebsstätten" nicht gesetzt ist. In diesem Fall zeigt Ihnen die Auswertung lediglich jene Anlagegüter an, die Ihrer aktuellen Betriebsstätte zugeordnet sind.
Weiterhin haben Sie im Anlagenstamm die Möglichkeit, einen Schnellfilter auf die jeweils gewünschte Betriebsstätte zu setzen. Damit sehen Sie z.B. nur die der Zentrale (hier: Betriebsstätte 1) zugeordneten Anlagegüter usw.