Magento-Schnittstelle
SystemvoraussetzungenEinführungDatenmappingEinschränkungenGrundlagen - ShopsArtikel-ProfileSpezifische EinstellungenAllgemeine EinstellungenFeldzuordnungSystemvoraussetzungen
myfactory
- myfactory 7.0 oder höher mit freigeschaltetem Shop-Connector
- Magento ab Version 2.3
Falls bereits ein Magento-Shop besteht:
- Angelegte Kategoriestruktur in der myfactory mit der ID der Kategorie im Kennzeichen / in der Mapping-Tabelle abgleichen. Alternativ kann auch darauf verzichtet werden, die Kategorien in der myfactory abzubilden.
- Artikel in Magento sind entsprechend den Kategorien in der myfactory zugewiesen. Es kann aber auch darauf verzichtet werden, die Zuweisungen in der myfactory zu pflegen.
- Artikel sind in der Mapping-Tabelle verbunden oder das Mapping-Kriterium (Artikelnummer, ID in Kennzeichen) wurde konfiguriert.
Administrative Basis-Voraussetzungen an der Schnittstelle:
- Shop-Verbindung muss konfiguriert und funktionstüchtig sein.
- Vorlagekunden müssen in der Shop-Konfiguration gesetzt sein (B2B/B2C)
- Währung muss gemappt sein.
- Steuerklassen müssen gemappt sein.
- Einstellungen für Artikel-Zuordnung (Artikelnummer / Kennzeichen / ETC) müssen getroffen sein.
- Belegart und Belegerstellung müssen auf dem Reiter “Belegimport” (unter "Externer Shop / Grundlagen / Shops") in der myfactory gesetzt sein.
- Die Versandarten müssen gemappt sein.
- Sollen Kennzeichen mehrsprachig geführt werden, so muss pro Sprache ein einzelnes Kennzeichen angelegt werden.
Einführung
Die Schnittstelle überträgt Artikel, Lagerbestände, Kataloge sowie Auftragsstatus in Richtung des Shopsystems. Aus dem Shopsystem werden Aufträge mit den entsprechenden Kundendaten übernommen. Diese Aufträge können automatisiert in Verkaufsbelege umgewandelt werden.
Richtung | Datentyp | Beschreibung |
myfactory > Magento | Artikeldaten | Stammdaten, Lagerinformationen, Artikelbilder, Zusatzartikel |
myfactory > Magento | Artikelkataloge | Übertragung der Kataloge in den Shop |
myfactory > Magento | Lagerbestände | Aktualisierung über Timer-Event |
Magento > myfactory | Verkaufsbelege | Belegkopf, Belegpositionen, Lieferadresse, Rechnungsadresse etc.; manuell oder per Timer-Event |
Magento > myfactory | Kundendaten | Aktualisierung bestehender Kunden und/oder Anlage neuer Kunden bei Auftragsimport |
Datenmapping
Alle Stammdaten werden über Mapping-Tabellen verbunden. Es wird für jeden Datensatz in der myfactory (Kunde, Artikel, Katalog) ein entsprechender interner Mapping-Eintrag zum externen Shop erstellt.
Die Möglichkeit, über z.B. Artikelnummer oder Kundennummer zu mappen, ist dazu da, den internen Mapping-Eintrag zu erzeugen. Wenn dieser besteht, erfolgt die Aktualisierung von Datensätzen nur noch über den internen Mapping-Eintrag.
Einschränkungen
- Varianten werden aktuell nicht unterstützt
- Konfigurierbare Artikel werden nicht unterstützt
- Artikelpreise aktuell nur aus einer Preisliste inkl. Staffelpreise
Zum Anfang Grundlagen - Shops
Jede Magento-Installation wird in der myfactory als einzelner "Shop" geführt. Magento Storeviews werden über die Artikelprofile abgebildet.
Reiter "Grundlagen"
Betriebsstätte | Legt fest, in welche Betriebsstätte zum Beispiel Belege importiert werden. Die Shops selbst sind nicht nach Betriebsstätten getrennt. |
Shopsystem | Shopsystem der zu konfigurierenden Schnittstelle (in diesem Fall muss Magento gewählt werden.) |
API URL | URL der Schnittstelle, z.B. https://magento.myfactory.com /rest, wenn der Shop unter magento.myfactory.com läuft. |
API-Benutzer / API Passwort | Benutzername und Passwort des Users, so wie er in der Magento-Benutzerverwaltung angelegt wurde. Wichtig ist, dass Sie keine speziellen Zeichen - also z.B. Sonderzeichen wie “_” - für den Namen des API-Users verwenden. Es kann sonst zu Fehlern beim Verbindungsaufbau kommen. |
Schnittstellenspezifische Einstellungen
Website-ID | Website-ID(s), zu welcher der betreffende Shop in Magento gehört. |
Attributeset-ID | Standard Attribute-Set-ID des zu verwendenden Atrribute-Sets aus Magento (kann übersteuert werden im Bereich "Attributegruppen" oder bei der Konfiguration des Artikelexports).
Dieses Feld ist besonders dann wichtig, wenn keine Attribute-Sets pro Artikelgruppe definiert werden. Die ID kann mittels Mouse-Over in der "Konfiguration Magento --> Attribute Sets" ermittelt werden.
|
Sichtbarkeits-ID | Standard-Sichtbarkeit der Artikel in Magento:
1: nicht sichtbar 2: Katalog 3: Suche 4: K&S |
Preisfeld Belegimport | Feld für die Ermittlung der Positionspreise beim Belegimport |
Reiter "Artikel & Kataloge"
In diesem Dialog wird die Zuordnung von Artikel und Katalogen aus der myfactory zu Magento definiert. Wird ein neuer Artikel oder Katalog übertragen, so werden die IDs von Shopware intern in der myfactory gespeichert.
Um in Magento bereits bestehende Artikel oder Kataloge erstmalig zu übertragen, kann die bestehende Magento-ID in myfactory eingetragen werden, oder es kann ein bestimmtes Merkmal (wie z.B. die Artikelnummer) gewählt werden. Anhand des Merkmals wird der bestehende Artikel oder Katalog in Magento erkannt, aktualisiert und seine ID wird in der myfactory intern abgespeichert. Bei folgenden Übertragungen erfolgt die Aktualisierung immer anhand der internen IDs.
Artikel-Zuordnung | Festlegen, anhand welchen Feldes Artikel zugeordnet werden sollen. Primär prüft das System immer die Tabelle tdSCProducts. Danach ist neben der Artikelnummer z.B. ein Kennzeichen möglich. Artikel werden dann anhand dieses Feldes ermittelt und bei einem 1:1-Treffer in der Tabelle tdSCProducts registriert. Gibt es keinen Treffer, wird der Artikel neu angelegt. |
Katalog-Zuordnung | Festlegen, anhand welchen Feldes Kataloge zugeordnet werden sollen. Primär prüft das System immer die Tabelle tdSCCatalogs. Alternativ ist nur ein Kennzeichen möglich. Kataloge werden dann anhand dieses Kennzeichens ermittelt und bei einem 1:1-Treffer in der Tabelle tdSCCatalogs registriert. Gibt es keinen Treffer, wird der Katalog neu angelegt. |
ID der Root-Kategorie "Shop" | Basis-Katalog des Shops, unterhalb welchem die myfactory-Kataloge eingehängt werden. |
Root-Kategorie myfactory | Basis-Katalog in der myfactory. Der hier gewählte Katalog wird in Magento als erste Ebene angelegt. |
Artikelkataloge übertragen | Mit dieser Funktion werden die myfactory-Artikelkataloge zu Magento übertragen.
Szenario 1: Kataloge in Magento komplett neu anlegen Mit dieser Funktion können Sie z.B. den myfactory-Katalogbaum unterhalb eines bestehenden Magento-Katalogbaumes neu einhängen. Dazu hinterlegen Sie unter "ID der Root-Kategorie Shop" bitte die Magento-ID des übergeordneten Katalogs. Zusätzlich wählen Sie im Feld "Root-Kategorie myfactory" bitte noch die entsprechende myfactory-Root-Kategorie, von welcher aus die Katalogstruktur exportiert werden soll.
Szenario 2: Bestehende Kataloge in Magento aktualisieren In diesem Fall muss entweder bereits eine Zuordnung der Kataloge in der Tabelle tdSCCatalogs bestehen, oder es muss ein Kennzeichen zur "Katalog-Zuordnung" gewählt und befüllt sein.
Im entsprechenden Kennzeichen muss die Magento-ID des myfactory-Kataloges eingetragen sein. Dabei reicht es aus, wenn das Kennzeichen der myfactory-Root-Kategorie mit der Magento-ID befüllt ist. Der Baum unterhalb der Root-Kategorie wird dann unterhalb des entsprechenden Magento-Kataloges eingehängt.
Die Aktualisierung wird dann sowohl für die Bezeichnungen als auch für die Struktur ausgeführt.
Szenario 3: Es wird darauf verzichtet, mit Katalogen zu arbeiten
Übersetzungen der Kataloge Für die Übersetzungen der Kataloge werden die bestehenden Artikelprofile geprüft. Pro Profil kann eine Storeview hinterlegt und eine Sprache eingetragen werden. Bei Übertragung der Kataloge werden alle angelegten Artikelprofile mit Storeviews durchlaufen und die Kataloge in der Sprache des Shop-Profils übertragen.
|
Zum Anfang Reiter "Attributegruppen"
Attributegruppen entsprechen bei Magento den "Attribute Sets". Über diese wird definiert, welche Eigenschaften an einem Artikel angezeigt und gepflegt werden können. Die Attribute Sets können auf myfactory-Artikelgruppen gemappt werden. Alternativ können Sie in den Grundeinstellungen der Schnittstelle einen festen Wert definieren.
Artikelgruppe | myfactory-Artikelgruppe |
Shop-Wert Attributegruppe | ID des Attribute-Sets in Magento |
Reiter "Lagerabgleich"
Der Lagerabgleich wird über den Timer-Dienst automatisch ausgeführt. Dabei werden nur Artikel berücksichtigt, welche in Verkaufsbelegen oder Einkaufsbelegen verwendet wurden.
Lagerbestände autom. Exportieren | Aktiviert oder deaktiviert die automatische Übertragung der Lagerbestände. |
Intervall für Lagerexport | Intervall in Minuten für den Export, mindestens 5 Minuten |
Bestandsermittlung | Methode zur Bestandsermittlung |
Falls Bestand Null | Umgang mit Lagerbeständen gleich 0 |
Falls Bestand Negativ | Umgang mit negativen Lagerbeständen |
Reiter "Kunden"
Vorlage-Kunde B2C | Zu verwendender Kunde, falls ein B2C-Kunde beim Import nicht zugeordnet werden kann. Priorität hat der unter “Länder” eingestellte Vorlagekunde (falls hinterlegt). |
Vorlage-Kunde B2B | Zu verwendender Kunde, falls ein B2B-Kunde beim Import nicht zugeordnet werden kann. Priorität hat der unter “Länder” eingestellte Vorlagekunde (falls hinterlegt). |
Ansprechpartner bei Kundenneuanlage B2C | Diese Option legt fest, ob beim Import von Kunden Ansprechpartner angelegt werden sollen. |
Ansprechpartner bei Kundenneuanlage B2B | Identisch zu "Ansprechpartner anlegen B2C”, allerdings für B2B-Kunden |
Name bei Adressen (B2C) | Wie auch im Adresselement im Webportal stehen hier verschiedene Modi zur Anlage einer Adresse zur Verfügung. z.B. “Vorname Nachname, Ort” etc. Gilt für B2C-Kunden |
Name bei Adressen (B2B) | Identisch zu “Option Adressanlage B2C”, allerdings für B2B-Kunden |
Unterscheidung B2C / B2B | Hier kann ein Unterscheidungskriterium für B2C und B2B ausgewählt werden. Bei Magento kann der Firmenname als Kriterium angegeben werden. |
Kunden-Zuordnung (zur Erzeugung Mapping-Eintrag) | Festlegen, anhand welchen Feldes Kunden zugeordnet werden sollen. Primär prüft das System immer die Tabelle tdSCCustomers. Möglich ist neben “Kundennummer myfactory” auch “E-Mail-Adresse" oder “Kennzeichen Kundennummer Shop”. Kunden werden dann anhand ihrer E-Mail-Adresse ermittelt und bei einem 1:1-Treffer in der Shopinterface-DB registriert. Gibt es keinen Treffer, wird ein neuer Kunde angelegt. Sofern ausgewählt, wird im Kennzeichen die ID des Kunden im Shopsystem erwartet. |
Zum Anfang Reiter "Belegstatus"
Die Magento-Schnittstelle meldet die Erstellung eines Lieferscheins oder einer Rechnung direkt an Magento zurück. Dies kann übersteuert werden, indem für diese beiden Status ein manueller Wert gesetzt wird. Soll nichts übermittelt werden, so kann das Feld "Shop-Wert" einfach leergelassen werden.
Myfactory-Status |
Neu | Auftrag noch nicht importiert |
Aktualisiert | Auftrag aus Shopsystem aktualisiert |
Importiert | Auftrag importiert, Verkaufsbeleg erzeugt |
Lieferschein erstellt | Verkaufsbeleg mit Lagerbuchung erstellt |
Rechnung erstellt | Verkaufsbeleg mit Finanzwirkung erstellt |
Vollständig geliefert | Alle Positionen geliefert ("Completed1" = True) |
Storniert | Initialbeleg storniert |
Erledigt | Alle Positionen geliefert und verrechnet |
Reiter "Sprachen"
Die Standard-Shopsprache wird für den Artikelexport verwendet, wenn keine explizite Sprache ausgewählt ist. Eine weitere Verwendung gibt es bei Magento nicht.
Reiter "Zahlungskonditionen"
Hier werden die Zahlungskonditionen des Shops auf myfactory-Zahlungskonditionen gemappt.
Das Mapping erfolgt dabei über die ID der Zahlungsmethode. An der Zahlungskondition kann angegeben werden, ob diese bezahlt ist.
Ermittlung der ID der ZahlungsmethodeZum Anfang Reiter "Versandarten"
Als Versandartikel wird beim Import der Bestellung der auf der Versandart konfigurierte Artikel verwendet. Unter “Belegimport” kann festgelegt werden, ob die Versandkosten vom Shop oder aus der Versandart in der myfactory übernommen werden sollen.
Reiter "Steuerklassen"
Dieser Reiter erlaubt das Abbilden (Mapping) von myfactory-Steuerklassen auf Shop-Steuerklassen. Diese können Sie in Magento über die Developer Tools des Browsers am Eingabefeld einsehen. Die ID muss in der myfactory auf den entsprechenden Steuersatz gemappt werden.
Reiter "Währungen"
Es müssen die Währungen, welche in der Magento-Installation zusammen mit der myfactory verwendet werden sollen, gemappt werden. Die Standard-Währung ist auszuwählen.
Zum Anfang Artikel-Profile
Standard-Mapping für Artikeldaten
Magento-Feld | myfactory-Feld |
name | Prio1: Webshopdaten (Abweichende Bezeichnung Webshop)Prio2: Artikeldaten (Bezeichnung); Bei Varianten zusätzlich Variantenbezeichnung |
short_description | Bezeichnung (Zusatz) |
Description | Langtext |
meta_description | Metatext-Beschreibung |
meta_keyword | Metatext-Keywords |
meta_title | Seitentitel |
ts_dimensions_width | Breite |
ts_dimensions_length | Länge |
ts_dimensions_height | Höhe |
tax_class_id | ID der Steuerklasse |
website_ids | IDs der Magento-Website (aus Konfiguration) |
Status | InActive |
AttributeSetID | ID des AttributeSet (aus Konfiguration) |
Price | Preis aus Preisliste |
Staffelpreise | |
CustomerGroupId | Preisgruppe |
Qty | Menge |
PercentageValue | Rabatt in Prozent |
Lager | |
Qty | Lagermenge des Artikels |
UseConfigBackorders | True |
UseConfigManageStock | True |
UseConfigMaxSaleQty | True |
UseConfigMinQty | True |
UseConfigNotifyStockQty | True |
Bilder | |
Label | Dokumenten-Bezeichnung |
Position | Position des zugeordneten Dokuments |
MediaType | "image" |
Content | Das Bild selbst |
Allgemeine Informationen zu Artikeldaten
Übersetzungen werden in Magento mit “Sprachshops” gelöst. Daher muss für eine andere Sprache eine abweichende Storeview im Artikelexport angegeben werden.
Es gibt für diese Anwendung die Option "Aktualisierung mehrsprachige Inhalte" auf dem Artikelprofil. Dabei werden nur die Artikeltexte übertragen. Würden Sie alle Felder in die Storeview übertragen, so würden diese jeweils von der Option "Standardwert nutzen" entbunden werden. Dies führt dazu, dass eine Aktualisierung der Werte in einer anderen Storeview keine Auswirkung mehr auf die Werte in der Storeview hat, in welche exportiert wurde. Bei vielen Feldern ist dies nicht gewünscht.
Voraussetzung für die Übertragung von Artikeln:
- Der Name und die Beschreibung jedes Artikels müssen für jede zu exportierende Sprache vorhanden sein.
- Es muss ein Preis in der Preisliste hinterlegt sein, welche für den Export konfiguriert wurde – andernfalls wird das Produkt nicht aktualisiert.
Zusätzliche Hinweise
Die Artikelbilder müssen als Webshop-Dokumente zugeordnet sein. Die Reihenfolge der Anlage der Bilder ist hierbei entscheidend – z.B. muss das erste Bild zuerst angelegt werden, und zudem mit den Optionen "Artikelübersicht" sowie "Artikeldetails" versehen sein.
Zum Anfang Spezifische Einstellungen
StoreviewCode | Storeview-Code der Storeview, in die exportiert werden soll (sofern der Export in eine bestimmte Storeview ausgeführt werden soll) |
Allgemeine Einstellungen
Sprache | Wählen Sie hier die Sprache der Quelle aus. Beachten Sie bitte, dass unterschiedliche Sprachen für Ihre Kataloge und Artikel natürlich zuerst in der myfactory hinterlegt werden müssen. |
Nur mehrsprachige Inhalte exportieren | Diese Funktion exportiert nur Artikelstammdaten, die mehrsprachig ausgelegt sind. Im Mapping zugewiesene Felder werden ebenfalls übertragen. |
Artikelkatalog | Wählen Sie hier die Quelle bzw. den Artikelkatalog für den Export aus, der das logische Root-Verzeichnis darstellt. In der Auswahl werden alle verfügbaren Artikelkataloge mit Ihren Baumpositionen angezeigt. |
Artikel in untergeordneten Katalogen übertragen | Mit dieser Checkbox bestimmen Sie, ob nur der ausgewählte Quell-Artikelkatalog übertragen werden soll, oder ob auch sämtliche untergeordnete Kataloge des gewählten Quell-Artikelkatalogs übertragen werden sollen. |
Artikel exportieren | Mit dieser Checkbox bestimmen Sie, ob die Artikeldaten (also Bezeichnungen, Beschreibungen, Preise etc.) in den Shop übertragen werden sollen. |
Bestehende Artikel aktualisieren | Damit bestimmen Sie, ob bereits in den Shop transferierte Katalog- und Artikeldaten aktualisiert werden sollen oder nicht. |
Artikelbilder exportieren | Damit bestimmen Sie, ob die in der myfactory hinterlegten Artikelbilder mit übertragen werden sollen. Diese Option setzt voraus, dass das Übertragen der Artikeldaten aktiviert wurde. |
Zusatzartikel exportieren | Zusatzartikel (Zubehör und ähnliche Artikel) mit übertragen |
Zum Anfang Feldzuordnung
Die Feldzuordnung erlaubt ein individuelles Feld-Mapping für folgende Objekte:
- Artikeldaten
- Artikeltexte
- Kennzeichen
- Verkaufspreise
- Webshop-Details
Unter «myfactory Feld» kann das gewünschte Stammdatenfeld gewählt werden. Danach aktualisieren sich automatisch die auswählbaren Parameter rechts von diesem Feld.
(
Beispiel: Auswahl «Staffelpreis» zeigt die Felder "Preisliste" und "Staffelmenge" als Parameter)
Shop-FeldHier können vordefinierte Felder aus dem Shopsystem ausgewählt werden.
Shop-Feld ManuellFreitextfelder, welche die Magento-Attribute beschreiben. Diese müssen mit "ATTR_" beginnen.
Falls die Eingabe ohne "ATTR_" erfolgt, so ergänzt das Framework dies an der entsprechenden Stelle automatisch.
Beispiel:Zum AnfangBestellübersicht
In der Bestellübersicht können Sie die importierten Bestellungen aus Ihrem Webshop anzeigen lassen. Wie in der myfactory üblich kann die Auflistung Ihrer Bestellungen auf einen Zeitraum eingegrenzt werden, indem Sie in den Eingabefeldern "Bestelldatum von/bis" einen Zeitraum angeben.
Die Option
"Erledigte Bestellungen anzeigen" erlaubt Ihnen die Auflistung bereits verarbeiteter Bestellungen.
Wenn Sie eine Bestellung in der oberen Liste anklicken, werden in der unteren Auflistung die
Positionen der Bestellung angezeigt.
In der Spalte
"BestellNr." wird Ihnen die Bestellnummer des Shops angezeigt. Die Shop-ID gibt Aufschluss darüber, aus welchem Shop die Bestellung stammt. Die Spalte "Bestelldatum" zeigt Ihnen an, wann die Bestellung in Ihrem Webshop eingegangen ist.
Über die
Entity- bzw. Optionsschaltfläche [ ! ] des Kunden können Sie sich zusätzliche Informationen/Optionen zu jedem Kunden anzeigen lassen.
Die Spalte
"Bezahlt" zeigt Ihnen mithilfe eines Symbols an, ob die vom Kunden anhand der gewählten Zahlungsmethode getätigte Zahlung als bezahlt gilt.
Die Spalte
"Shopstatus" zeigt Ihnen den derzeitigen Status der Bestellung in Ihrem Shop an. Dieser wird an dieser Stelle als Text in einem Tooltip dargestellt. Die Bedeutung der im Tooltip angezeigten Status entnehmen Sie bitte der jeweiligen Shop-Dokumentation.
Bestellungen einlesen
Dieser Dialog ermöglicht es Ihnen, die Bestellungen manuell aus Ihrem Webshop zu importieren. Wählen Sie dazu zunächst den Webshop aus, aus dem die Bestellungen importiert werden sollen.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf die Schaltfläche [ Übernehmen ] klicken.
Danach können Sie auswählen, ab welchem Bestelldatum der Import erfolgen soll. Die Option "Nur neue Bestellungen importieren" veranlasst die myfactory, bereits importierte Bestellungen nicht erneut zu importieren.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl, nachdem Sie die Schaltfläche [ Importieren ] angeklickt haben.
Der Import der Bestellungen kann einen kleinen Augenblick dauern. Die myfactory bestätigt Ihnen danach, wenn Ihre Bestellungen erfolgreich importiert werden konnten.
Belege erstellen
Wählen Sie zunächst eine oder mehrere Bestellungen aus der Auflistung aus, für die Sie nun Belege erzeugen möchten. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche [ Belege erstellen ].
Nachdem Sie die Sicherheitsabfrage bestätigt haben, erzeugt die myfactory automatisch die entsprechenden Belege und setzt die verarbeiteten Bestellungen auf den Status "Erledigt".
Diese Statusänderung wird ebenso in Ihrem Shop vorgenommen. Ab diesem Zeitpunkt sind die Bestellungen von Ihren Kunden im Shop nicht mehr änderbar.
Die erstellten Belege können über die ERP-Funktionen der myfactory weiterverarbeitet werden.
Sollten bei dieser Aktion Fehler auftreten, kontrollieren Sie bitte die Logeinträge über den zusätzlichen Report.
Ereignismeldungen
Über die Logeinträge können Sie kontrollieren, welche Aktionen bisher durchgeführt wurden und ob es dabei möglicherweise zu Fehlern gekommen ist. Die Ausgabe kann auf einen von Ihnen bestimmten Zeitraum eingeschränkt werden, indem Sie in den Eingabefeldern ein Datum (von / bis) und evtl. eine Uhrzeit (von / bis) eingeben.
Sie können die Anzeige auch auf einen bestimmten Webshop beschränken, indem Sie über die Schaltfläche [ ! ] einen Ihrer Webshops auswählen.
Über die Typauswahl können Sie die Ergebnisse auch nach bestimmten Meldungstypen filtern:
Typ | Bedeutung |
Alle | Alle Typen werden ausgegeben. |
Fehler | Zu den Fehlern gehört unter anderem, dass Artikeldaten nicht exportiert oder Belege nicht erstellt werden konnten. |
Warnung | Warnungen weisen auf unvollständige oder falsche Angaben hin; z.B. wenn ein Produkttyp keinem Shop-Produkttypen zugeordnet wurde. |
Information | Eine Aktion konnte erfolgreich durchgeführt werden; z.B. ein Verkaufsbeleg konnte erfolgreich erstellt werden. Wurde ein Verkaufsbeleg erstellt, können Sie diesen Beleg über die Schaltfläche [ ! ] bearbeiten, einsehen, drucken, weiterverarbeiten. |
Zum Anfang