myfactory News

ERP Themen und Trends: spannende Inhalte, verständlich geschrieben

  • Führungswechsel bei myfactory: Nadeem Ahmad neuer Managing Director
    Nadeem Ahmad ist seit dem 1. April 2023 Managing Director von myfactory und tritt die Nachfolge von Emmanuel Moritz an, der die Rolle seit der Akquisition von myfactory durch Forterro in 2022 zusätzlich erfüllte.
    myfactory-Team

    von myfactory-Team am 13.04.2023

  • ONE myfactory Support aus einer Hand
    Im Rahmen der ONE myfactory-Strategie optimiert und vereinheitlicht der Cloud ERP-Anbieter seine Aktivitäten und Prozesse in der DACH-Region. Ein erster und für Kunden besonders wichtiger Meilenstein: Der Support aus Deutschland und der Schweiz wird ab sofort von einem erweiterten, länderübergreifenden Team erbracht.
    myfactory-Team

    von myfactory-Team am 14.02.2023

  • myfactory Version 7.3 jetzt verfügbar: Lernen Sie die Top 15 Neuerungen kennen!
    Mehr als 1.600 Neuerungen und Verbesserungen erwarten Sie in der neuen myfactory Version 7.3. Die umfassenden Erweiterungen ziehen sich durch sämtliche Module von myfactory Cloud ERP: von ERP, CRM und Finanzbuchhaltung (FMS) über Produktion, MIS, POS-Kasse bis hin zu eCommerce. Ein Highlight sind neue Digitalisierungstemplates, die kleinen und mittleren Unternehmen ohne großen Aufwand die durchgängige Digitalisierung weiterer Prozesse möglich machen. Erfahren Sie mehr über die Top 15 Features!
    myfactory-Team

    von myfactory-Team am 24.01.2023

  • 3 Fragen an Marco Gerlach, CTO der myfactory International GmbH
    Erst vor kurzem hat myfactory die neue Version 7.3 herausgebracht. Ein weiterer Meilenstein in der Weiterentwicklung der Cloud-ERP-Lösung und der passende Anlass für ein Gespräch mit Marco Gerlach, CTO der myfactory International GmbH.
    myfactory-Team

    von myfactory-Team am 20.12.2022

  • Cloud ERP myfactory ab sofort in Version 7.3 verfügbar
    Neue Templates unterstützen die durchgängige Digitalisierung von Unternehmensprozessen Neben zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen in ERP, PPS und Finanzbuchhaltung liefert die Version 7.3 auch neue Digitalisierungstemplates, die kleinen und mittleren Unternehmen ohne großen Aufwand die durchgängige Digitalisierung weiterer Prozesse möglich machen.
    myfactory-Team

    von myfactory-Team am 13.12.2022

  • Einführung Country Manager bei myfactory
    Um bei kontinuierlichem Wachstum der myfactory weiterhin allen Anforderungen von Kunden, Partnern und Interessenten gerecht zu werden, stellen wir uns neu auf. Künftig werden Timo Bärenklau als Country Manager Deutschland/Österreich und Jörg Holzmann als Country Manager Schweiz unsere Präsenz innerhalb des DACH-Raums weiter voranbringen und für stetige Kundenzufriedenheit sorgen.   Timo Bärenklau begann seine Karriere 2012 nach erfolgreich absolviertem Studium direkt im Vertrieb von myfactory. In den darauffolgenden Jahren hat er das Partner-Netzwerk bei myfactory mit Erfolg ausgebaut. 
    myfactory-Team

    von myfactory-Team am 05.07.2022

  • myfactory Service Pack 7.2 - 794
    Das neue myfactory Service Pack 794 zur Version 7.2 ist jetzt verfügbar.
    myfactory-Team

    von myfactory-Team am 31.05.2022

  • Beim Ventilhersteller H+ fluid reguliert myfactory die ERP-Prozesse
    Neuer Referenzbericht, jetzt weiterlesen.
    David Lauchenauer

    von David Lauchenauer am 10.05.2022

  • digital.xtra-Serie: Prozessoptimierung durch Digitalisierungstemplates
    Pressemitteilung. Das myfactory Cloud ERP öffnet sich über Webportale in Form von Digitalisierungstemplates für externe Zielgruppen und integriert diese in durchgängige Unternehmensprozesse.
    David Lauchenauer

    von David Lauchenauer am 25.04.2022

  • Timo Bärenklau im topsoft Business Talk mit Christian Bühlmann
    Die Digitalisierung von Unternehmensprozessen mit der Public Cloud ist ein spannendes Thema. Erfahren Sie mehr dazu in dieser Ausgabe des topsoft Business Talk. Im topsoft Business Talk unterhält sich Christian Bühlmann, Chefredaktor des topsoft Fachmagazins, jeweils mit Fachleuten über verschiedene Aspekte des Digital Business. In dieser Ausgabe zu Gast ist Timo Bärenklau, Vertriebsleiter bei myfactory International. Er spricht über die Chancen der Digitalisierung von Unternehmensprozessen in und mit der Public Cloud.
    topsoft

    von topsoft am 25.04.2022

  • myfactory Service Pack 7.2 - 618
    Das neue myfactory Service Pack 618 zur Version 7.2 ist jetzt verfügbar.
    myfactory-Team

    von myfactory-Team am 20.04.2022

  • Business-Software für KMU – Es ist doch noch nicht alles gesagt!
    Die entscheidenden Vorteile echter Public-Cloud-Lösungen werden immer noch oft verkannt. Doch ist ein Cloud-ERP technisch up to date, sind die Pluspunkte des Modells in Zeiten der Digitalisierung und des damit verbundenen, raschen Wandels insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) überzeugend. Der folgende Beitrag zeigt, warum das so ist.

    von CloudComputing Insider am 28.03.2022

  • «myfactory Service Pack 7.2 - 454 approaching. Wertvolle Fracht an Bord»
    Entschuldigen Sie die etwas reißerische Ankündigung unseres neuen Service Packs. Aber die myfactory-Entwickler haben sich wirklich ins Zeug gelegt und stellen Ihnen viele neue, spannende und wertvolle Funktionen zur Verfügung. Gerne präsentieren wir Ihnen nachfolgend eine Kurzfassung.
    myfactory-Team

    von myfactory-Team am 09.03.2022

  • myfactory Trendpaper 2022
    ERP: On Premise oder Cloud? Warum kleine und mittelständische Unternehmen vom Einsatz einer ERP-Lösung aus der Cloud profitieren. Jetzt mehr erfahren.
    David Lauchenauer

    von David Lauchenauer am 01.03.2022

  • Tonka Gin stillt den ERP-Durst dank myfactory zu 100% aus der Cloud.
    Neuer Referenzbericht, jetzt weiterlesen.
    David Lauchenauer

    von David Lauchenauer am 22.02.2022

  • Whitepaper zum Handling der EU-Lieferschwelle und des One-Stop-Shops jetzt verfügbar
    Ab dem 01.07.2021 gilt eine einheitliche Lieferschwelle in der EU von 10.000 € pro Jahr für Warensendungen und bestimmte Dienstleistungen innerhalb der EU. 
    David Lauchenauer

    von David Lauchenauer am 16.06.2021

  • Kassenführung – TSE-Pflicht ab 01.04.2021
    Für alle KMU, die am Point of Sale (POS) verkaufen, ist nun Handlungsbedarf notwendig: Ab dem 01. April 2021 müssen in allen Kassen dedizierte Lösungen zur Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE), die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert sind, verpflichtend genutzt werden.
    David Lauchenauer

    von David Lauchenauer am 29.03.2021

  • Neue Version von myfactory Cloud-ERP für digitalen Innovationsschub im Jahr 2021
    Medienmitteilung der Myfactory International GmbH München, 29. Januar 2021  
    David Lauchenauer

    von David Lauchenauer am 29.01.2021

  • myfactory Version 7.1 mit Rekordzahl an Neuerungen
    Die neue Version 7.1 von myfactory hat es in sich: 1700 Neuerungen und Verbesserungen im Vergleich zur Vorgängerversion zeugen von der hohen Innovationskraft der webbasierten ERP-Lösung. Realisiert wurden die Neuerungen innerhalb von nur einem Jahr. Die Partner konnten sich bereits im vergangenen Dezember mit dem Release vertraut machen. Die Umstellung für die Kunden in der Public-Cloud erfolgte am 26. Januar 2021. 
    David Lauchenauer

    von David Lauchenauer am 26.01.2021

  • Brexit Handling mit der myfactory - Ein Leitfaden
    Aktualisiert: der Brexit-Leitfaden wurde auf den neuesten Stand gebracht. Die nicht mehr benötigten Vorläufigkeitsvermerke wurden entfernt bzw. angepasst, ein neues Kapitel "Brexit-Handling im Einkauf" wurde hinzugefügt. Zum Leitfaden (PDF)
    David Lauchenauer

    von David Lauchenauer am 11.12.2020

  • Digitalisierung: myfactory macht das Lager mobil
    Standortübergreifendes Lager-Management schnell und zuverlässig   Vor allem im Handel und in der Produktion gilt: Zeit ist Geld. Aus dem Grund braucht es effiziente Prozesse für den Material- und Warenfluss – von den Lieferanten bis zu den Kunden. Mobile Datenerfassung, kurz MDE, kann hier helfen und zum Beispiel im Lager für optimierte Abläufe und für einen höheren Digitalisierungsgrad des Unternehmens sorgen. Wie das funktioniert und welche Vorteile eine mobile Lagerlogistik hat, zeigt der Beitrag.
    David Lauchenauer

    von David Lauchenauer am 30.10.2020

  • myfactory erleichtert die TSE-Umsetzung für KMU
    Zukunftsfähige Kassensysteme aus der Cloud Medienmitteilung der Myfactory International GmbH
    Timo Bärenklau, Country Manager der myfactory International GmbH

    von Timo Bärenklau, Country Manager der myfactory International GmbH am 17.09.2020

  • myfactory fördert Nachwuchs von ERP-Experten
    Universität Würzburg formt Berater von morgen durch praxisnahen Unterricht München, 30. Juli 2020   Unternehmen der ERP-Branche suchen nach Nachwuchs. Ob in IT, BWL oder Wirtschaftsinformatik – die Talente von morgen werden in vielen Fachbereichen gesucht. Trotz des überschaubaren Angebotes wird bei der Auswahl vor allem auf ein Kriterium geachtet: Praxiswissen. Das bekommen die Studierenden in Praktika und Co. Doch auch ein praxisnaher Unterricht ist ideal, um seine Jobchancen als künftiger ERP-Berater zu optimieren. Das hat auch die Universität Würzburg erkannt und setzt auf einen praxisorientierten Unterricht – u.a. mit der Cloud-Software von Myfactory. Wie der Nachwuchs dadurch zum Experten wird, zeigt der Beitrag.     Myfactory, ein führender Cloud-ERP-Hersteller aus Deutschland, unterstützt die Universität Würzburg mit Lizenzen für die Masterveranstaltung „Business Software 2“. Anhand von unterschiedlichen ERP-Systemen lernen Studierende, welche Funktionen es gibt, wie sich Unternehmensprozesse abbilden lassen und wie sich die Software konfigurieren lässt. Ziel ist es, sich intensiv mit erklärungsbedürftiger Software auseinanderzusetzen und am Ende in fiktiven Fallstudien zu entscheiden, welches ERP-System für ein Unternehmen die beste Wahl ist. Damit erhalten Studierende nicht nur einen realen Einblick in die Funktionsweise, sondern stärken auch ihre Beraterkompetenz.     Der Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik der Universität Würzburg nutzt das Paket Factory.ON!, das sich vor allem für den Handel und die Produktion eignet. Seit April stehen den Studierenden kostenlos 10 Lizenzen in der Public Cloud zur Verfügung. Ein Vorteil der Lösung ist die Bereitstellung über die Cloud. Denn die Hochschule suchte wegen der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen Überlastung der Server explizit nach einer flexiblen und hochverfügbaren Lösung.     Timo Bärenklau, Leiter Vertrieb bei Myfactory International „Als ERP-Hersteller sind wir immer auf der Suche nach neuen Talenten. Umso mehr Praxiswissen diese mitbringen desto besser. Aus dem Grund begrüßen wir sehr das Masterprogramm der Hochschule. Besonders an der Zusammenarbeit hat uns das Feedback der Studierenden zu unserem Cloud-ERP-System gefreut: Nutzerfreundlich, umfassender Support durch Hilfefunktionen und übersichtlich – diese Eigenschaften überzeugen auch unsere Kunden.“   Prof. Dr. Axel Winkelmann, Universität Würzburg (BWL & Wirtschaftsinformatik) „Myfactory wurde im Sommersemester 2020 erstmalig in der Veranstaltung eingesetzt und überzeugte im Vergleich zu anderen Systemen durch intuitive Handhabung, insbesondere durch einfach nachvollziehbare Abläufe und sehr detaillierte Hilfefunktionen. Unsere Studierenden schätzen vor allem die Usability, die eine leichte und intuitive Nutzung von Myfactory ermöglicht. Hier wurde insbesondere die übersichtliche Menüleiste zum Starten der Einzelprozesse hervorgehoben.“   Praxisnaher Unterricht für die ERP-Berater von morgen In der Masterveranstaltung "Business Software 2" arbeitet der Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik an der Universität Würzburg mit rund 40 Masterstudierenden. Anhand einer Fallstudie werden mit mehreren Systemen des ERP-Labors die ERP-Grundlagen und Unternehmensprozesse herausgearbeitet. Innerhalb einer Fallstudie sollen die Studentinnen und Studenten den Unternehmensprozess im Bereich Handel und Produktion in jeweils zwei ERP-Systemen pro Gruppe abbilden. Dabei sind alle eingesetzten ERP Systeme leer. Sie müssen konfiguriert und mit Daten gefüllt werden, so dass die Kernprozesse (Auftragsbearbeitung, Lager, Einkauf und PPS) sauber durchlaufen. Eine Schulung gibt es ganz bewusst nicht. Die Studierenden sollen sich die Einrichtung selbst erarbeiten. Ziel ist es, für ein fiktives Unternehmen zu entscheiden, welches der zu testenden ERP-Systeme besser für das Unternehmen geeignet ist. Damit nehmen die Studierenden eine Beraterrolle ein und werden für Berufe bei ERP-Herstellern oder -Beratern ausgebildet.  
    Timo Bärenklau, Country Manager der myfactory International GmbH

    von Timo Bärenklau, Country Manager der myfactory International GmbH am 30.07.2020

  • myfactory fördert digitale Mobilität im Mittelstand
    Business-to-go für Unternehmen und Kunden   Medienmitteilung der Myfactory International GmbH  
    Timo Bärenklau, Country Manager der myfactory International GmbH

    von Timo Bärenklau, Country Manager der myfactory International GmbH am 30.06.2020

  • myfactory hilft den Johannitern in Würzburg mit Cloud Software
    Integriertes E-Commerce-Ökosystem mit Shop, Website und Portal von myfactory Gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen aber auch Vereinen verlangt die Pandemie einiges ab. Wer kann, setzt auf Home Office und eine digitale Zusammenarbeit. Voraussetzung dafür sind allerdings die richtigen IT-Lösungen. Damit auch Vereine mit wenig Budget in dieser Zeit ihr Angebot aufrechterhalten können, unterstützt myfactory die Johanniter in Würzburg mit kostenlosen Lizenzen. Wie das ERP aus der Cloud dem Verein im Alltag hilft, zeigt der folgende Beitrag.   myfactory, ein führender Cloud-ERP-Hersteller aus Deutschland, hilft dem Verein Johanniter Unfall Hilfe Würzburg und schenkt für ein Jahr die Lizenz Business.On!. Zudem verzichtet der implementierende Partner Advantage IT auf die Dienstleistungskosten. Durch die Corona Krise brauchte der Verein schnell ein zuverlässiges ERP System, mit dem sich Aufträge einfach bearbeiten, der Einkauf abwickeln und die Lager effizient verwalten lassen. Mit vereinten Kräften ist es zusammen mit dem Partner in kürzester Zeit gelungen, die Software bereitzustellen und den individuellen Anforderungen anzupassen.     Vor der Einführung gab es kein EDV-System, was bei der digitalen Abwicklung der Prozesse geholfen hat. Mit der Lösung haben die Johanniter in Würzburg auch nach der Krise ein zuverlässiges System, das sich entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen des Vereins konfigurieren lässt.   Timo Bärenklau, Leiter Vertrieb bei myfactory International „In dieser Zeit müssen wir uns fragen, wie wir denen helfen können, die unsere Unterstützung brauchen. Ob im Privaten oder in der Wirtschaft: Es verlangt in allen Bereichen nach einem hohen Maß an Solidarität, um die Auswirkungen der Pandemie zu mildern. Auch wir als myfactory wollen unseren Beitrag leisten und haben uns u.a. dazu entschlossen, den Johannitern mit Technologie zu helfen. Unsere Cloud-ERP-Software unterstützt dabei, die aktuellen Anforderungen noch besser zu meistern und damit die wertvolle Arbeit des Vereins zu vereinfachen.“   Daniel Wirth, Teamleiter Disposition/ Logistik bei den Johannitern „Wir arbeiten nun schon seit einigen Wochen mit der Cloud-Lösung von myfactory. Die Software deckt alle für uns wichtigen, kaufmännischen Bereiche ab und hilft uns bei der Digitalisierung unserer Prozesse. Nach einer sehr kurzen Einarbeitungszeit konnten wir bereits mit dem System starten – die Unterstützung des Partners Advantage IT war in der Startphase sehr gut. Wir möchten uns herzlich bei myfactory für die kostenlose Lizenz und bei dem Partner für die Dienstleistung bedanken.“   Public Cloud Abos: Sicher, zuverlässig und individuell Die Johanniter setzen auf das Public Cloud Abo Business.On!, das ideal die Prozesse im Handel und Dienstleistungssektor unterstützt. Es umfasst u.a. die Module Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Ressource Planning (ERP) und das Finanzmanagementsystem (FMS). Alle Lösungen werden durch myfactory in einem deutschen Hochsicherheitsrechenzentrum gehostet. Mehrere Kunden teilen sich dabei einen Server. Die Sicherheit ist dennoch gewährleistet: Jeder Kunde hat seine eigene Datenbank, die strikt von den Datenbanken anderer Kunden getrennt ist.   Der Funktionsumfang für jeden User kann individuell aus den Modulen zusammengestellt werden. Ebenso lassen sich weitere Benutzer zu- oder abbuchen. Die Vertragslaufzeit beträgt jeweils einen Monat. Damit können Unternehmen und Vereine schnell und flexibel auf aktuelle Anforderungen reagieren.   Über die Johanniter: Solidarität seit über 65 Jahren Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. ist seit mehr als 65 Jahren in den unterschiedlichsten karitativen und sozialen Bereichen aktiv. Seit ihrer Gründung am 7. April 1952 entwickelte sich die Johanniter-Unfall-Hilfe mit mehr als 23.000 Beschäftigten, rund 40.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und rund 1,25 Millionen Fördermitgliedern zu einer der größten Hilfsorganisationen Europas.   In der Tradition des evangelischen Johanniterordens zählen zu ihren Aufgaben heute unter anderem Rettungs- und Sanitätsdienst, Katastrophenschutz und Erste-Hilfe-Ausbildung. Hinzu kommen soziale Dienste wie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die Betreuung und Pflege von älteren und kranken Menschen. International engagieren sich die Johanniter in der humanitären Hilfe, etwa bei Hunger- und Naturkatastrophen.“  
    David Lauchenauer

    von David Lauchenauer am 28.05.2020