Innerhalb weniger Jahren hat sich die Cloud in Deutschland etabliert. Sowohl privat als auch geschäftlich werden immer mehr Daten in der Wolke gespeichert. Gleichzeitig wird das Angebot an Cloud-Services laufend ausgebaut. Alles klar, könnte man meinen. Doch die Praxis zeigt: Bei vielen Anwendern sind immer noch Fragen offen, was Nutzung und Sicherheit betrifft. Antworten sind gefragt – hier sind sie.
Ist die Datensicherheit gewährleistet?
Ähnlich könnte man auch fragen: Wo ist mein Geld besser aufgehoben, unter der Matratze oder bei einer Bank? Europäische Rechenzentren, insbesondere mit Standort in Deutschland und nachweisbaren Zertifikaten, sind bestens gegen Bedrohungen aller Art gewappnet und verfügen über weitaus bessere Sicherheitsvorkehrungen als jedes Eigenbausystem.
Sind Cloud-Anwendungen performant und stabil?
Dank 7x24-Überwachung sämtlicher Systeme, vorausschauender Wartung und kurzen Reaktionszeiten können moderne Cloud-Anbieter sowohl bei der Performance als auch der Verfügbarkeit auftrumpfen. Möglich machen es die leistungsfähige, professionelle Infrastruktur und ausgewiesene Fachleute, welche rund um die Uhr verfügbar sind.
Vertragen sich bestehende IT und die Cloud?
Nebst der Ablösung ganzer Warenwirtschaftssysteme nutzen viele Unternehmen Best-of-Breed-Lösungen aus der Cloud in Ergänzung zu ihrer bestehenden IT. Das können zum Beispiel Service-Anwendungen sein oder POS-Kassensysteme und vieles mehr. Der Datenaustausch mit Kernapplikationen oder Drittsystemen ist dabei ebenso problemlos möglich wie mit jedem anderen System.
Verlieren wir die Kontrolle über die IT-Nutzung?
Unter dem Stichwort „IT-Governance“ sind Unternehmen – unabhängig von der Technologie – gefordert, die Unterstützung von Strategie, Organisation und Prozessen durch die IT sicherzustellen. Dazu gehört selbstverständlich auch jede Cloud-Anwendung. Es ist und bleibt eine Managementaufgabe, hier für ausreichende Kontrolle zu sorgen.
Wie ist die Akzeptanz durch unsere Mitarbeitenden?
Es tönt komisch, ist aber so: Cloud-Anwendungen als die großen Unbekannten werden oft überschätzt. Viele Mitarbeitende nutzen die Cloud als Speicher, App oder Dienst bereits zu Hause und kennen sich bestens aus. Es gibt aber einen wichtigen Punkt, welcher für die Akzeptanz von Cloud- und anderen IT-Anwendungen wichtig ist: Die Menschen bei entscheidenden Veränderungen ins Boot zu holen.
Unterstützt die Cloud alle Unternehmensprozesse?
Ja und nein. Die Cloud besteht aus Infrastruktur-, Plattform- und Software-Services. Je nachdem, was benötigt wird, kommen die einen oder anderen Dienste zum Einsatz. Das häufigste Beispiel sind wohl ERP-Systeme aus der Cloud. Diese können durchaus alle Unternehmensprozesse – vom Marketing über den Vertrieb bis Produktion, Logistik und Finanzen – unterstützen.
Können wir trotz Cloud auf Support zählen?
Eine gute Frage: Was ist die Cloud eigentlich? Schlussendlich sind es Services, welche von… Menschen angeboten werden. Jeder Cloud-Dienstleister ist ein Unternehmen mit Mitarbeitenden und (hoffentlich) einem guten Kundendienst. Die Verfügbarkeit eines Supports ist für jede Cloud-Entscheidung wichtig. Aber ist das nicht mit anderen IT-Services auch so?
Sind Cloud-Lösungen individuell anpassbar?
Das hängt natürlich ganz vom entsprechenden Angebot ab. Es gibt kleine Apps, welche über wenige Einstellungen verfügen. Diese sind nur beschränkt anpassbar. Aber es gibt auch umfangreiche ERP-Systeme mit fast unzähligen Parametern. Hier bleiben (fast) keine Kundenwünsche offen. Hinzu kommt, dass sich solche Anwendungen durchaus auch individuell programmieren und erweitern lassen.
Gibt es bei einem Cloud-ERP auch strategische Beratung?
Auch dieser Punkt ist abhängig vom jeweiligen Anbieter. Natürlich gibt es unabhängige IT-Berater, welche die Funktion als Cloud-Lotsen übernehmen. Andererseits bieten auch Softwarehersteller oder -partner eine strategische Beratung für den optimalen Nutzen der Software an. Die Faustregel: Je komplexer die Applikation, desto grösser die Chance auf eine zusätzliche strategische Unterstützung (inkl. Projektmanagement).
Was, wenn uns die Zeit für die Umstellung fehlt?
Die Zukunft lässt sich nicht aufhalten. Entsprechend gehört die Cloud zumindest in die Strategieüberlegungen eines Unternehmens. Den optimalen Zeitpunkt für eine Umstellung von konventioneller IT auf eine cloudbasierte wird es nie geben. Es ist ein bewusster Entscheid, welcher unbedingt vom Management getragen und unterstützt werden muss.