Veränderungen gab es schon immer. Doch die Art und Weise, wie diese heute stattfinden, hat sich gegenüber früher drastisch gewandelt. Unternehmen sehen sich immer mehr mit schnellen, disruptiven Brüchen konfrontiert, welche nachhaltige Konsequenzen bewirken. Wer heute Erfolg haben will, muss sich gleichzeitig in mehreren Dimensionen bewegen können. Erfahren Sie heute, wie die Cloud Ihrem Unternehmen Flügel für künftige Höhenflüge verleiht.
Agieren in einer dynamischen Welt
Reichte es für eine Firma in der Vergangenheit, dem Wandel zu folgen, sind in Zukunft antizipative Eigenschaften gefragt. Anstatt nur zu reagieren, muss ein Unternehmen proaktiv agieren können. Agilität bedeutet größtmögliche Bewegungs- und Handlungsfreiheit hinsichtlich
Organisation, Prozesse, Strategie und Ressourcen. Diese Freiheit entsteht, wenn ein Unternehmen jederzeit in der Lage ist, sich neuen Gegebenheiten anzupassen oder von sich aus Veränderungen zu initialisieren. Damit trotzdem jederzeit ein durchgängiger Informations- und Wertefluss gewährleistet ist, braucht es ein komplett integriertes IT-Gesamtsystem von höchster Flexibilität.
Mobilität, Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit sind die maßgebenden Kriterien, welche die Zukunftsfähigkeit von Business Software bestimmen.
Die Cloud – offen für die Zukunft
Die Charakteristik des digitalen Wandels ist in der DNA der Cloud fest verankert. Neben den oben erwähnten Kriterien zählen dazu
Kostentransparenz, Serviceorientierung, Webfähigkeit, Geräteunabhängigkeit und Dezentralisierung. Damit bildet die Cloud die ideale Plattform, um statische IT-Strukturen durch ein flexibles Servicemodell zu ersetzen. Für Unternehmen bedeutet dies, dass die bisherige Komplexität und Belastung durch die IT deutlich sinken. Gleichzeitig eröffnen sich neue Möglichkeiten, digitale Werkzeuge temporären Anwendungsbedürfnissen anzupassen. Das Nutzungsmodell der Cloud wird damit zum
Türöffner für neue Geschäftsmodelle und Organisationsformen. Nicht nur große Unternehmen, sondern auch mittelständische und kleine Betriebe können dadurch von den Vorteilen professionellen IT-Systeme und damit von der
Digitalisierung als Schlüsseltechnologie für die Zukunft profitieren.
Die 4 Erfolgsdimensionen der Cloud
Die Nutzung eines Cloud-Systems definiert das Verständnis von IT grundsätzlich neu. Anstatt zu „besitzen“, wie das bei konventionellen
On-Premise-Lösungen der Fall ist, verschiebt sich der Fokus darauf, Software zu „nutzen“. Dabei spielt das Internet eine zentrale Rolle. Es dient nicht nur als Trägermedium für das
serviceorientierte IT-Modell der Cloud, sondern bietet auch einzigartige funktionale Vorteile, welche wir die 4 Erfolgsdimensionen der Cloud nennen:
- Flexibilität der Geschäftsprozesse
Cloud-Anwendungen können schneller, einfacher und gezielter dort zur Verfügung gestellt werden, wo diese benötigt werden. Umgekehrt lassen sich webbasierte Systeme rascher an Veränderungen anpassen. Auf diese Weise können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse flexibel an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen. So lässt sich beispielsweise der Prozess der Leistungserbringung von Servicetechnikern durch die Nutzung eines Cloud-ERP deutlich beschleunigen. Von der Planung über die Serviceleistung bis zur Fakturierung lassen sich die Prozessschritte flexibel durch das online verfügbare Gesamtsystem unterstützen.
- Mobilität der Mitarbeitenden
Die Effizienz- und Qualitätssteigerung von Prozessen hat einen Namen: Mobilität. Kundenorientierte Betriebe verschaffen sich damit eine größere Kundennähe und eine höhere Servicequalität. Mitarbeiter im Vertrieb oder technischen Außendienst können ihre Kunden besser betreuen und haben jederzeit und überall Zugriff auf aktuelle Daten. Gleiches gilt sowohl für die Nutzung von Passivzeiten wie z.B. Reise- oder Wartezeiten, aber auch für die Realisierung digitaler Arbeitsformen wie etwa Home-Office, Flex-Working usw.
- Agilität von Unternehmensstrukturen
Die Möglichkeit, auf Veränderungen mit agilen Strukturen und Organisationsformen zu reagieren, ist für zukunftsorientierte Unternehmen unverzichtbar. Fusionen, Übernahmen, Expansionspläne, Konzentration oder Reduktion führen dazu, dass neue Geschäftsbereiche im In- und Ausland entstehen, Niederlassungen eröffnet oder geschlossen werden, Abteilungen intern aufgebaut oder zusammengelegt werden usw. Cloud-Systeme sind jederzeit skalierbare, flexible Begleiter von Veränderungen.
- Erschließung von Businesspotenzial
Das Servicegeschäft gewinnt in den westlichen Industrieländern zunehmend an Bedeutung. Immer stärker wird dabei E-Commerce als Vertriebs-, Marketing-, Kommunikations- und Servicekanal eingebunden. Auf der anderen Seite müssen weiterhin sämtliche vor- und nachgelagerten Prozesse im Backoffice, bei Partnern oder Lieferanten kontrolliert werden können. Als integrierte Internetlösungen decken Cloud-Systeme nicht nur die Online-, sondern auch die Offline-Prozesse durchgängig ab. Dadurch stellen sie die digitalen Grundlagen zur Verfügung, um neues Businesspotenzial rasch und ohne großen Aufwand zu erschließen.