Unternehmensprozesse effizient im ERP managen

Unternehmensprozesse effizient im ERP managen

 

Das ERP-System gilt als Grundbestandteil der IT-Infrastruktur für produzierende Unternehmen, den Handel und Dienstleister. Eine der Primäraufgaben der Business-Anwendung liegt in der digitalen Abbildung von Unternehmensprozessen. Die ERP-Software hilft dabei, dass die jeweiligen Geschäftsprozesse mit technischer Unterstützung möglichst effizient ablaufen. Werden Unternehmen zu den Gründen befragt, warum sie ein ERP-System einführen, so gilt die Verbesserung der Unternehmensprozesse als führende Aussage. Denn die Praxis hat gezeigt: Mit einem ERP können viele Unternehmensprozesse effizienter ablaufen als ohne die kritische Unternehmens-Software. Worauf in diesem Zuge geachtet werden muss und wie eine ERP-Software dabei unterstützt, dass die Geschäftsvorfälle besser orchestriert werden können, zeigt der folgende Beitrag. 

 

Relevante Unternehmensprozesse in der Anforderungsanalyse erfassen 

 

Bei der ERP-Einführung diktiert die Anforderungsanalyse der relevanten Unternehmensprozesse, welche ERP-Software ausgewählt und letztlich auch eingeführt wird. Bei diesem Prozess kommen unterschiedliche Methodiken wie zum Beispiel das Userstory-Mapping, bei dem von einem Nutzer ausgehend, die verschiedenen Aufgaben und Anforderungen erfasst werden, zum Einsatz. Die Methodik stammt aus dem agilen Projektmanagement und wird für die Entwicklung neuer Produkt-Funktionen, bei der Versionierung und zur Priorisierung von Milestones genutzt. Damit bieten sich die User Stories auch dafür an, bei bereits etablierten ERP-Systemen zu überprüfen, ob die technisch abgebildeten Unternehmensprozesse wirklich den Anforderungen aus Anwendersicht entsprechen. Man würde in diesem Zuge nicht mehr von der Anforderungsanalyse sprechen. Stattdessen bietet solch ein Unternehmensprozess-Audit die Möglichkeit, ganz im Sinne von agiler Projektentwicklung, zu überprüfen, ob Optimierungspotenzial besteht. Gleichzeitig unterstützt eine Nutzerbefragung dabei weitere Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Im Zusammenspiel wird so erkannt, wo relevante Unternehmensprozesse nicht optimal im ERP abgebildet werden oder gar Medienbrüche existieren. Diese Geschäftsvorfälle bieten die Chance die Effizienz in der täglichen Arbeit zu erhöhen, indem beispielsweise Medienbrüche entfernt, Integrationen geschaffen oder Automatisierungen eingeführt werden.  

 

Beispiele für Unternehmensprozesse im Userstory-Mapping 

 

Bei einem Audit der verschiedenen Unternehmensprozesse gibt es unterschiedliche Kategorien an Abläufen. Diese lassen sich grob in typische Geschäftsvorfälle, zum Beispiel den Erhalt einer Rechnung via E-Mail im PDF-Format, und individuelle Unternehmensprozesse unterteilen. Eine ERP-Software bietet in der Regel bereits ein umfangreiches Repertoire an Funktionen für alltägliche Geschäftsprozesse. Darunter fällt alles, was die Warenwirtschaft betrifft. Also die Geschäftsbereiche Einkauf, Disposition, Lagerhaltung und Verkauf. Ebenfalls kann von einem modernen ERP-System erwartet werden, dass Stammdaten zu Unternehmen und Ansprechpartnern, Lieferanten und dem Artikelstamm verwaltet werden können. Geht es darum, die Effizienz von Unternehmensprozessen zu steigern, sollte zuallererst sichergestellt werden, dass alle alltäglichen Geschäftsvorfälle im ERP-System stattfinden. Oftmals lassen sich selbst bei typischen Abläufen wie Rechnungseingang oder der Lagerhaltung bereits Optimierungen vornehmen. Vor allem Medienbrüche, die zum Beispiel durch händische Importe zustande kommen, sollten zur Effizienzsteigerung vermieden werden. Diese Prozesse benötigen nicht nur manuellen Input, sondern sind gleichzeitig eine potenzielle Fehlerquelle.  

 

Bereichsübergreifende Unternehmensprozesse im ERP abbilden 

 

Das ERP-System kann seine ganze Stärke genau dann demonstrieren, wenn bereichsübergreifende Unternehmensprozesse verwaltet werden sollen. Ein typisches Beispiel für solche Art von Geschäftsprozessen sind Bestellungen aus einem Onlineshop bei produzierenden Unternehmen mit der Losgröße 1. Es ist der Trend zu beobachten, dass individuell modifizierte Produkte für spezifische Anwendungsbereiche immer mehr an Bedeutung zunehmen – vor allem im E-Commerce. Bei diesem Prozess muss nicht nur die Bestellung aus dem Onlineshop korrekt in einen Auftrag in der Warenwirtschaft überführt werden, sondern es muss auch in der Produktion das korrekt modifizierte Produkt hergestellt und ausgeliefert werden. Dies setzt voraus, dass im Hintergrund die notwendigen Produktionsmittel wie Rohstoffe und Teilfabrikate eingekauft, Arbeiter für die Produktion eingeplant, der Logistiker gebrieft und alle notwendigen Belege wie Rechnung und Lieferscheine erstellt wurden. Für diese Art der bereichsübergreifenden Unternehmensprozesse benötigt es tiefgehende Integrationen zwischen den IT-Systemen und Geschäftsbereichen gleichermaßen. Eine Anbindung der unterschiedlichen Anwendungen via Schnittstellen birgt dabei oftmals ein hohes Fehlerpotenzial, sorgt für großen Wartungsaufwand und kommt mit Einschränkungen daher. Daher haben sich vor allem ganzheitliche, modulare ERP-Systeme etabliert. Diese IT-Systeme ermöglichen via Module beispielsweise die E-Commerce-Bemühungen oder die Produktionsplanung und -steuerung auf derselben Datenbasis durchzuführen. Laufen alle relevanten Informationen in einer Software zusammen, lassen sich diese ohne Medienbrüche auch digital abbilden. Durch die Bereitstellung in der Cloud kommen zusätzliche Faktoren wie das ortsunabhängige Arbeiten hinzu, sodass alle Stakeholder – unabhängig des Zugriffsortes – gleichermaßen mit Echtzeitdaten arbeiten können. Richtig effizient werden diese Unternehmensprozesse genau dann, wenn sie noch zusätzlich automatisiert werden. Im obigen Beispiel gelingt dies durch die automatisierte Anlage von Bestellvorschlägen, Belegen sowie Produktionsaufträgen.  

 

Das ERP als Schaltzentrale für alle Unternehmensprozesse 

 

Abschließend lässt sich festhalten, dass eine ERP-Software einen maßgeblichen Anteil daran besitzt, wie effizient ein Unternehmen arbeiten kann. Lassen sich alle Geschäftsvorfälle in einem digitalen System erfassen und bearbeiten, spart dies einiges an Zeit und Ressourcen, welche wiederum für die Wertschöpfung genutzt werden können. Doch ein ERP ist kein Selbstläufer. Wer sich intensiv mit den Unternehmensprozessen auseinandersetzt und deren Optimierung vorantreibt, wird eine Verbesserung der Effizienz in den betrieblichen Abläufen erreichen. So verbessert sich nicht nur die Unternehmensposition, denn auch die Zukunftsfähigkeit der Unternehmung wird sichergestellt.